- Schéma d'aménagement de la région Ile-de-France
- Raumordnungsplan der Region Ile-de France
- schéma de secteur (F)
- Teilplan auf Gemeindeverbandsebene
- schéma nationale d`amenagement et de developpement du territoire (SNADT)
- Nationaler Raumordnungs- und Entwicklungsplan
- schéma regionaux d`aménagement et de développement du territoire (SRADT)
- regionales Raumordnungs- und Entwicklungskonzept (~ Regionalplanung)
- schéma (m) de secteur
- Fachteilplan (m), Teilausführungsplan (m) für den SD
- Pour leur (SD) exécution, ils peuvent être compétés en certaines de leurs parties par des schémas de secteur qui en détaillent et précisent le contenu. (v. C. urb. L. 122-1 alinéa 4)
Zu ihrer (SD) Ausführung, können sie in bestimmten Bereichen durch Fachteilpläne ergänzt werden, die den Inhalt des schema directeur in fachplanungsorientierte Einzelbereiche aufteilen und den Regelungsgehalt näher bestimmten. (s. C. urb. L. 122-1 Abs.4)
- schéma (m) directeur (SD)
- Leitplan (m), (~) Flächennutzungsplan (FlnPl)
- ressemble beaucoup le Flächennutzungsplan, qui est en A decréter par la commune.
SD hat weitgehend die Funktion eines FlnPl iD, ergeht aber nicht wie iD auf der Kommunalebene sondern auf der Gemeindeverbandsebene.
- nom de ce schéma avant la loi de 7. janvier 1983 schéma directeur d`aménagement et d`urbanisme (SDAU)
Bezeichnung dieses Planes vor dem Gesetz vom 7. Januar 1983 schéma directeur d`aménagement et d`urbanisme (SDAU)
- Les schémas directeurs (SD) fixent les orientations fondamentales de l`aménagement des territoires intéressés, compte tenu de l`équlibre qu'il convient de préserver entre l'extension urbaine, l'exercise des activités agricoles, des autres activités économiques et la préservation des sites naturels (v L. n° 87-565 du 22 juill. 1987, art.22). Ils prennent en consideration l`existence de risque naturels prévisibles et des risques technologiques.
Die Leitpläne (SD) stellen die wesentlichen Grundzüge der Bodennutzung dar, indem sie sich bemühen dem notwendigen Gleichgewicht zwischen dem städtischen Wachstum, der Landwirtschaft, der Wirtschaft und dem Naturschutz Rechnung zu tragen. (s. L. n° 87-565 vom 22 Juli 1987, § 22. Dabei nehmen sie Rücksicht auf vorhersehbare Naturereignisse und technische Gefahren.
- Les schéma directeurs prennent en compte les programmes de l`État ainsi que ceux des collectivités locales et des établissements service publics, notamment ceux qui résultent de chartes intercommunales. Ils les orientent et les harmonisent pour l`organisation de l`espace. (v. C. urb. L. 122-1 alinéa 2)
Die Schema directeur (Leitpläne) tragen den staatlichen Programmen, den Programmen der Gebietskörperschaften und der Versorgungsbetriebe, insebesondere denen die sich aus chartes intercommunales ergeben Rechnung. Sie steuern und harmonisieren sie für die Raumordnung. (s. C. urb. L. 122-1 alinéa 2)
- Ils déterminent la destination générale des sols, et en tant que de besoin, la nature et le tracé des grands équipements d'infrastructure, en particulier de transport, la localisation des services et activités les plus importants ainsi que les zones préférentielles d'extension et de rénovation. (v. C. urb. L. 122-1 alinéa 3)
Sie legen die Grundzüge der Bodennutzung fest, und soweit notwendig, die Art und die Linienführung der großen Infrastrukturmaßnahmen, insbesondere die Verkehrswege, die Standorte der Einrichtungen der Daseinsvorsorge (?) und der wichtigsten städtebaulichen Aktivitäten, ebenso wie die vorrangigen Erweiterungs- und Sanierungsgebiete. (s. C. urb. L. 122-1 alinéa 3)
- schéma (m) directeur d`aménagement d`urbanisme (SDAU)
- Leitplan (m) für Raumordnung und Städtebau, (~) Landesentwicklungsplan
- schéma (m) sectoriale (SS)
- sektoriale Fachpläne (m)
- secteur (m) sauvegardé
- geschützter Sektor (m)
- plan permanente de sauvgarde et de mise en valeur
Plan für den dauernden Schutz und für die Aufwertung
- service (m) des constructions
- Bauabteilung (f)
- service (m) local de l'inspection du travail
- Gerwerbeaufsichtsamt (n) (GAA)
- servitude de passage
- Wegerecht (n)
- servitude (f)
- Last (f), Zwang (m), Auflage (f)
- sites protégés (mpl)
- geschützte Bereiche
- site (m)
- Landschaft (f), Gegend (f), Lage (f)
- sites (m) inscrits
eingetragene Landschaften (f)
- sites (m) classés
klassifizierte Landschaften (f)
- zone (f) de protection des sites
Landschaftsschutzgebiet (m)
- site (m) protégé
- société (f) des ministres de construction du Land
- Arbeitsgemeinschaft der Bauminister der Länder (ARGEBAU)
- sommaire (m)
- Inhaltsverzeichnis (n)
- das Inhaltsverzeichnis des Gesetzblattes
- tagesaktuelle Gesetze und Verordnungen
- stable
- standsicher (adj)
- standardisation (f) de la construction
- Baunormung (f)
- statique (f)
- Statik (f)
- statuer
- entscheiden, festsetzen,
- substitution (f) d'office
- Ersatzvornahme (f)
- supermarché (m) (magasins de 400 bis 2500 m² à libre service)
- Supermarkt (m)
- surcis (m) à statuer (f)
- Zurückstellung (f) des Baugesuchs
- surface (f)
- Fläche (f), Oberfläche
- terrain (m) de distance
- surveillance 8f) des travaux
- Bauaufsicht (f)
- syndicat (m) mixte
- gemischter Verband (m) (aus kommunalen und staatlichen Körperschaften)
- Les communes peuvent également confier l`élaboration ou la révison du schéma directeur ou du schéma de secteur à un syndicat mixte regroupant des collectivités territoriales, des groupements de ses collectivités ou la région et ayant compétence à cet effet dans le périmètre visé au troisième alinéa du présent article. (v. C.urb. L 122-1-1)
Die Gemeinden können darüberhinaus die Ausarbeitung oder die Änderung des gemeinsamen Flächennutzungsplanes oder des gemeinsamenen Flächennutzungsteilplanes im Rahmen der ihnen durch den dritten Absatz dieses Paragraphen zugebilligten Kompetenz einem gemischten Verband übertragen, der sich aus Gebietskörperschaften, Gemeindeverbänden oder der Region zusammensetzt.
- tableau de classification des critères
- Beurteilungskriterien (fpl)
- garder le même tableau de classification des critères
dieselben Beurteilungskriterien beibehalten
- tendance à la prolifération anarchique des constructions
- Zersiedelungstendenzen (fpl)
- terrain (m) à batir
- Bauplatz (m)
- toit (m), toiture (f)
- Dach (n)
- toit plat, toit en terasse
- toit en pente
schiefes Dach, spitzes Dach
- trauvaux (mpl) de couverture
- couvreur (m)
- traitement (m) des eaux résiduaires
- Abwasseraufbereitung (f)
- tranche (f)
- Block (m), Abschnitt (m)
- travaux (mpl) de couverture
- Dacharbeiten (mpl)
- tuile (f)
- Ziegel (m)
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) - Fachwörterbuch Verwaltung - © H-G Schmolke 1998-2004
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de
§§§