B  
[ F-D ] A     B     C     D     E     F     G     H     I     J     K     L     M     N     O     P     Q     R     S     T     U     V     W     X     Y     Z [ ‹ ]
Bauabschnitt (m)
– période de construction, tranche (f)
Bauabteilung (f)
– service (m) des constructions
Bauamt (n)
– office (m) des constructions, service des travaux publics
Bauanschlag (m)
– devis de construction estimatif
Bauaufseher (m)
– inspecteur (m) des travaux
Bauaufsicht (f)
– surveillance 8f) des travaux
Bauausschreibung (f)
– mise (f) au concours d'un projet de construction
Bauentwurf (m)
– projet (m) de construction
Baufinanzierung (f)
– financement (m) de construction ou des travaux
Baufirma (f)
– entreprise (f) de construction
Bauflucht (f)
– alignement (m)
Bauführer (m)
– maître (m) d'oeuvre, chef (m) de chantier
Baugeld(er) (m)
– fonds (mpl) de construction
Baugenehmigung (f)
– permis (m) de construire, permis de bâtir
  1. eine Baugenehmgigung beantragen
  2. Verwaltungsakt, der die Ausübung des mit dem Grundeigentum verbundenen Rechtes zu bauen erlaubt. Er wird, in den Gemeinden, die über einen genehmigten Bodennutzungsplan (POS) verfügen, durch den Bürgermeister erlassen, der im Namen der Gemeinde handelt, in den anderen Gemeinden durch den Bürgermeister oder den Prefekt, die im Namen des Staates handeln oder durch den Minister.
  3. Der Bodennutzungsplan (POS) besteht aus 1. einem oder mehreren Plänen 2. einem schriftlichen Regelwerk. Ihm ist ebenso eine Begründung beizufügen wie die in § 123-24 vorgesehenen Anhänge.
Baugerüst (n)
– échafaudage (m)
Baugeschäft (n)
– entreprise (f) de construction
Baugesetzbuch (n) (BauGB)
– code (m) de l`urbanisme (1) code de la construction fédéral (2) (c. urb.)
Baugesuch (n)
– demande (f) de construction
Baugrube (f)
– fouille (f) de construction
Bauhandwerker (m)
– ouvrier (m) du bâtiment
Bauherr (m)
– maître (m) d'oeuvre , promoteur (m)
  1. Bauherrnmodell
Baujahr (n)
– année (f) de construction, année de fabrication
Baukapital (n)
– fonds (mpl) de construction
Baukosten (fpl)
– frais (mpl) de construction
Baukran (m)
– grue (f) de chantier
Baukredit (m)
– crédit (m) de construction
Baukunst (f)
– architecture (f)
Bauland (n)
– zone (f) à batir
Bauleiter (m)
– directeur des travaux
Baunormung (f)
– standardisation (f) de la construction
Bauordnung (f)
– réglementation (f) de la construction
Bauplan (m)
– plan (m) de construction
Bauplatz (m)
– terrain (m) à batir
Baupolizei (f)
– police (f) des constructions
Bauprogramm (n)
– programme (m) de construction
Baurecht (n)
– droit (m) de l`aménagement et de la construction
Bausparvertrag (m)
– plan (m) d'épargne logement
Baustofflager (n)
– entrepôt (m) de matériaux de construction
Bautätigkeit (f)
– activité (f) de construction
Bauvertrag (m)
– contract (m) de construction
Bauweise (f)
– méthode (f) de construction
Bauwesen (n)
– génie (f) civil
Bebauungsplan (m) (D) (BPlan)
– plan d`aménagement urbain
Begründung (f)
– rapport (m) de présentation
Bergschäden (mpl)
– dégats miniers (mpl)
Bescheinigung (f) über die städtebaulichen Rahmenbedingungen
– certificat (m) d`urbanisme
  1. Bescheinigung, die bei der Verwaltung beantragt werden kann und die Auskunft gibt über die städtebaulichen Festsetzungen, die öffentlichen Lasten und den Zustand der öffentlichen Infrastruktur hinsichtlich eines Grundstücks, die bei einer beabsichtigten Bebauung berücksichtigt werden müssen. Die Auskünfte, die es enthält, binden die Verwaltung für eine bestimmte Frist (vgl Guillien/Vincent, aaO S.83).
  2. Es empfielt sich vor dem Erwerb einer Baustelle, die Erteilung dieser Bescheinigung zu beantragen, das oft allein nur Auskunft geben kann über die Existenz öffentlicher Vorschriften, die dieses Grundstück belasten (vgl Guillien/Vincent, aaO S.83).
  3. In Deutschland gibt es kein unmittelbar vergleichbares Rechtsinstitut. Lediglich die Teilungsgenehmigung (§ 19 BauGB) hat teilweise eine vergleichbare Bedeutung.
Besonderes Wohngebiet (n) (D) (WB)
– zone (f) résidentielle spéziale
Beurteilungskriterien (fpl)
– tableau de classification des critères
  1. dieselben Beurteilungskriterien beibehalten
Block (m), Abschnitt (m)
– tranche (f)
Bodennutzungsplan (m)
– Plan (m) d'occupation des sols (POS)
  1. Er regelt unter Beachtung des Chéma directeur (CD) und eventueller chéma de secteur (CS) die allgemeinen Regelungen und die Auflagen für die Bodennutzung. Er teilt das Gemeindegebiet in drei Kategorien.
    1. Städtische Gebiete (zone urbaines U) mit gesicherter Erschließung, so daß sofort gebaut werden kann
    2. Naturgebiete (Zones naturelles N) eingeteilt in: - Zone d`urbanisation future (NA) = noch nicht erschlossene Gebiete künftiger Bebauung (NB) = teilweise erschlossene Gebiete - Zone de richesse naturelles (NC) = Landwirtschaftliche Nutzfläche (ND) = Landschaftsschutz
    3. Sondergebiete (Industrie, Gewerbe, Handel) Der Bodennutzungsplan wird auf Initiative und in der Verantwortung der Gemeinde erstellt. Der Staat und auf seine Veranlassung die Region, das Departement und sonstige Träger öffentlicher Belange werden an der Ausarbeitung beteiligt. (v. Quid 94, S.1379b)
    1. Il fixe à moyen terme (dans le cadre des orientations dur schéma directeur ou de secteur, s'il en existe) les règles gènèrales et les servitude d`utilisation des sols appicables aux parcelles de terrain. Il divise le territoire communal en
      1. zones urbaines (U) où les capacités des équipements publics existants ou en cours de réalisation permettent d'admettre immédiatement des constructions.
      2. zones naturelles (N) divisées en: z. d'urbanisation future (NA): non équipées en l'état actuel, qui pourront être urbanisées par des opérations d'aménagement d'ensemble, z. NB: où les constructions peuvent être autorisées en fonction des seuls équipements existants, sans renforcement de leurs capacités, z. richesse naturelles (NC): à protéger en raison notamment de la valeur agricole des terres ou de la richesse du sol ou du sous-sol, z. ND : à protéger en raison de la qualité des sites, des milieux naturels et des paysages ou de l'existence de risque.
      3. zones d'activités spécialisées (èventuellement) : z. industrie, artisanales, commerciales etc. Élaboré à l'initiative et sous la responsabilité de la commune. Le représentant de lÉtat et, à leur demande, la région, le département, les chambres de commerce, des métiers et d'agriculture sont associés à cette élaboration. (v. Quid 94 p.1379b)
  2. Die Zweckbestimmung der Gebiete wird vorwiegende durch die Ausweisung von Zonen geregelt und das Maß der Bebaubarkeit durch eine Grundflächenzahl festgelegt.
  3. Der POS hat die Funktion eines Bebauungsplanes nach deutschen Recht, geht aber im Regelungsumfang wesentlich über die Festsetzungsmöglichkeiten eines Bebauungsplanes hinaus. Er kann auch gestalterische Regelungen enthalten, wozu nach deutschem Recht eine auf Landesrecht beruhende Gestaltungssatzung notwendig ist, die allerdings in den Bebauungsplan aufgenommen werden kann.
  4. Was den Inhalt der Leitpläne anbetrifft, folgt die Berücksichtigung der Umwelt aus der Pflicht in der Begründung den Ausgangszustand der Umwelt darzustellen und das Ausmaß indem der Plan diesem Schutzgedanken Rechnung trägt.
  5. Die Bedeutung dieser Begründung, die man als Miniatur-Umweltverträglichkeitsprüfung betrachten kann, liegt darin, die richterliche Kontrolle über die Rechtmäßigkeit der Bedürfnis- und Erforderlichkeitseinschätzung aus der Sicht des Umweltschutzes zu ermöglichen.
Bodennutzung (f)
– occupation (m) des sols
  1. ungeordnete Bodennutzung (f)
Bodenreserven (fpl)
– réserves foncières
Brandwand (f)
– mur (m) mitoyen, mur coupe-feu
Bundesbahngesetz (n) (BBahnG)
– loi fédérale des chemins de fer
Bundesbaugesetz (n) (BBauG)
– loi fédérale relative à la construction
Bundesberggesetz (n) (BBergG)
– loi fédérale des mines
Bundes-Abfallgesetz (n) (AbfG)
– loi fédérale sur le traitement des dèchêts
Bund (m) Deutscher Architekten (BDA)
– Fédération des architectes allemands
bauen
– bâtir, construire
baufällig (adj)
– délabré, croulant
  1. baufällig werden
  2. Baufälligkeit (f)
bauliche und sonstige Nutzung (f) der Grundstücke
– occupation (f) des sols
baureif
– prêt à la construction
  Bauverwaltung [ › ]

Saar-Daten-Bank (SaDaBa)   -   Fachwörterbuch Verwaltung   -   © H-G Schmolke 1998-2004
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de

§§§