Umweltschutz D-F
 [ Deutsch-Franz ][ ‹ ]
Abfallreycling (n), Wiederaufbereitung des Abfalls (f)
– recyclage (m) des déchets
Abfallwirtschaftsgesetz (n) (AbfWG)
– Loi (m) sur le cycle des matières et des déchets
Abfall (m)
– déchet (m), résidu (m)
  1. Abfallbeseitigung (f)
  2. Abfallwirtschaft (f)
  3. Abfallvermeidung (f)
Ableitungsgenehmigung (m)
– rejet (m) d'effluents
  1. die Ableitungsgenehmigung für flüssige radioaktive Stoffe
  2. die Ableitungsgenehmigung für gasförmige radioaktive Stoffe
Absonderung (f)
– séparation (f)
Abwasserabgabengesetz (n) (AbwAbgG)
– Loi (n) sur les taxes dŽeaux usées
Abwasseraufbereitung (f)
– traitement (m) des eaux résiduaires
Abwassersammler (m)
– collecteur
Abwärmenutzung
– valorisation (f) des rejets thermiques
Aktionsprogramm (n)
– programme (m) d'action
Altlast (F), Altlasten (fpl)
– terraines (mpl) contaminés, vieilles décharges (fpl)
  1. Altlastensanierung (f)
Anlage (f), Ausrüstung (f), Einbau (m) (1); Amtseinsetzung (f) (2)
– installation (f)
  1. installations classées pour la protection de l`environnement
Anlieger (m)
– riverain (m)
Atomenergie (f)
– énergie (f) atomique
Aufwertung (f)
– mise (m) en valeur
angrenzend
– riverain, adjacente
  1. la vallée adjacente
  2. die angrenzende Gemeinde
auffüllen
– rembayer
  1. auf einer Auffüllfläche
Begleitschein (m)
– documents (mpl) d`accompagnement
Belästigung (f)
– molestation (f)
Bergschäden (mpl)
– dégats miniers (mpl)
Bericht (m)
– rapport (m)
Betreiberpflichten (fpl)
– cahier des charges pour
Betriebsgenehmigung (m)
– licence (m) d'exploitation, autorisation (f) d'exploitation
Beurteilungskriterien (fpl)
– tableau de classification des critères
  1. dieselben Beurteilungskriterien beibehalten
Block (m), Abschnitt (m)
– tranche (f)
Bodenreserven (fpl)
– réserves foncières
Braunkohle (f)
– lignite (m)
Brennstoff (m), Treibstoff (m)
– combustible (m)
Bundesnaturschutzgesetz (n) (BNatSchG)
– Loi (m) sur la protection de la nature et la conservation du paysage
Bundes-Abfallgesetz (n) (AbfG)
– loi fédérale sur le traitement des dèchêts
Bundes-Immissionsschutzgesetz (n) (BImSchG)
– loi (f) fédérale relative à la protection contre les effets nocifs sur lŽenvironnement produits par des pollutions de lŽaire, des bruits, des vibrations et des phénomènes similaires
Bürgerinitiative (f)
– initiative des citoyens, comité (m) des citoyens, comité d'action et de défence
begrenzte Ressourcen (fpl), Hilfsmittel (n)
– resources (fpl) épuisables
Cadmium (n)
– cadmium (m)
Chemiewerk (n)
– usine (f) chimique
Chemikaliengesetz (n) (ChemG)
– Loi (n) sur des produits chimique
Datenauswertung (f)
– le matériel informatique
Datenfernübertragung (f)
– équipement (m) de télétransmission
Deponie (f), Müllkippe (f)
– décharge (f)
Deutsche Industitut für Normung (n) (DIN)
– Institut de normalisation allemand, norme (f) industrielle allmande
Einsparung (f)
– économie (f)
  1. es sind Energieeinsparungen bis zu 30% möglich
Emissionskataster (n)
– cadastre (m) des émissions
  1. Emissionskataster Hausbrand
  2. Emissionskataster Industrie
  3. Emissionskataster Verkehr
Emissionsquelle (f)
– source (f) de pollution
Emissionsüberwachung (f)
– contrôle (m) à l'émission
Emissionsvorschrift (f)
– norme (f) de rejets
Emission (m)
– émission (f), nuisance (f), pollution (f) atmosphérique
  1. Emissionsbegrenzung (f)
  2. Emissionsfreiheit (f)
Emittent (m), Sender (m)
– émetteur (m)
Entschwefelung des Heizöls
– désulfuration du fuel
Entsorgungsbetrieb (m)
– usine (f) de traitement des déchets
Europäische Atomgemeinschaft, Euratom (Euratom)
– Communauté Européenne de l'Énergie Atomique, EURATOM (CEEA)
erneuerbare Energien
– source d'énergie renouvelable
erneuerbare Energien (fpl)
– énergies renouvables
Fehlergrenze (f)
– tolérance (f)
Fehler (m)
– faute (f), négligence (f),(1); vice (m), défaut (m) (2); erreur (f)
  1. offensischtlicher Fehler (m)
  2. verborgener Fehler (m)
Fernheizung (f)
– chauffage (m) urbain
Fernwirkung (f), Ferntransport (m)
– à longue distance
  1. Luftverschmutzung mit grenzüberschreitender Fernwirkung
Format (n), Bedeutung (f), Umfang (m)
– envergure (f)
  1. Großanlagen mit mehr als 300 MW
freisetzen (v), freigeben , befreien
– libérer (v)
  1. freigesetzt durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe
Genehmigungsverfahren (n)
– procédure (f) d'autorisation
  1. übermäßig lange Dauer des Genehmigungsverfahrens (n)
Geruchsbelästigung (f)
– nuisance (f) olfactive
Gesamtwaldfläche (f)
– ensemble (m) des surfaces boisées
  1. 34% der Gesamtwaldfläche
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (n) (UVPG)
– Loi (m) sur lŽétude dŽimpacte sur lŽenvironnement
Gewässer (n) (pl)
– eaux (fpl)
  1. Gewässeraufsicht (f)
  2. Gewässerschutz
  3. Gewässerverschmutzung (f)
Gewerbeaufsicht (f)
– inspection (f) du travail et police (f) des installations classées pour la protection de l'environnement
Gießerei (f)
– fonderie (f)
  1. Bleigießerei
Grenzwert (m)
– seuil (m)
  1. Grenzwertüberschreitung (f)
Großfeuerungsanlagenverordnung (f)
– Réglementation (f) relative aux centrales thermiques ( grosses installations de chauffage )
Grubengas, Methan aus Grube
– grisou (m)
  1. Schlagwetterexplosition (f)
Grube (f), -bruch (m), Tagebau (Abbau von Bodenschätzen übertage)
– carrière (f)
  1. Marmorbruch (m)
  2. Tongrube (f)
  3. Das Dekret Nr. 79-1108 vom 20. Dezember 1979 (geändert durch Dekret Nr. 85-448 vom 23. April und Nr.85-1506 vom 31. Dezember 1985) führt mehrere rechtliche Genehmigungsarten ein, die sich am Umfang der Gewinnung und nicht an ihrer möglichen Schädlichkeit orientiert. Man unterscheidet 1. von der Genehmigungspflicht befreite Gruben, 2. ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren ohne öffentlichkeitsbeteiligung und,3. förmliches Genehmigungsverfahren mit öffentlichkeitsbeteiligung (s. Prieur S.558)
Grünfläche (f)
– espace (f) vert
Grünzone (f), Grünzug (m)
– zone (f) de verdure
geschützter Sektor (m)
– secteur (m) sauvegardé
  1. Plan für den dauernden Schutz und für die Aufwertung
geschützter Waldbereich (m), (~) städtebauliche Erhaltungssatzung
– espace (m) boisé classé
  1. Der Bodennutzungsplan (~Bebauungsplan) kann Gebiete (bewaldet oder nicht, errichtet als Wald oder Park) festsetzen die als klasifizierter Waldbereich eingestuft werden, der zu erhalten, zu schützen oder zu schaffen ist.
geschützte Bereiche
– sites protégés (mpl)
graphisch darstellen
– établir un tableau
große unberührte Räume (mpl)
– grands espaces (mpl) vierges
gültiger Meßwert
– mesure valide
Halbstundenwert (m)
– moyenne (f) demi-horaire
Hausmüllbeseitigung (f)
– évacuation (f) des ordures ménagères
Heizöl (n)
– fuel (m) domestique
Heizung (f)
– chauffage (m)
Herstellung (f)
– production (f)
Hochofen (m)
– haute fourneau (m)
Immissionsschutz (m)
– protection (f) contre les immissions
  1. Immissionsschaden (m)
Industrieabwässer
– eaux (fpl) industrielles
Intensivtierhaltung (f)
– élevage intensifs d'animaux
Internationale Atombehörde (f) in Wien
– Agence Internationale de l'Energie Atomique (Vienne) (AIEA)
Kalibrierung (f), Eichung
– étalonnage (m)
Kalkwäsche (f)
– lavage (m) à la chaux
Kapazitätserweiterung (f)
– augmenter (v) la capacité de production
Kernkraftwerk, KKW
– centrale (f) nucléaire, centrale atomique
Kernkraft (f)
– énergie (f) nucléaire
Kiesgrube (f)
– gravière (f)
Kläranlage (f)
– station (f) d'épuration, station de décantation
Kohlenbergwerk (n)
– houillère (f)
Kohlenwasserstoff (m)
– hydrocabure
Kokerei (f)
– cockerie (f)
Konferenz (f), Kongreß (m), Tagung (f), Sitzung (f), Beratung (f), Zusammenkunft (f)
– conférence (f)
  1. ressortübergreifende Konferenz
  2. Informationstagung (f)
  3. ein Referat halten
  4. Seerechtskonferenz der Vereinten Nationen
Kraftwerk (n)
– centrale (f)
  1. große Feuerungsanlage (f)
  2. Dachorganisation (f), Gerwerkschaftsverband (m)
Kraft-Wärme-Kopplung (f)
– couplage (m) force-chaleur
kanzerogener Stoff (m)
– substance (f) cancérigène
Landschaftsplaner (m)
– architecte (m) paysagiste
Landschaftsschutzgebiet (n)
– zone d`intérêt Écologique Faunistique et Floristique (ZNIEFF)
Landschaftsschutzgebiet (n)
– zone de protection des sites
  1. auf Paragraph 17 des Gesetzes vom 2. Mai 1930 mit späteren Änderungen gestütztes Landschaftsschutzgebiet
Landschaft (f), Gegend (f), Lage (f)
– site (m)
  1. eingetragene Landschaften (f)
  2. klassifizierte Landschaften (f)
  3. Landschaftsschutzgebiet (m)
  4. Naturschutzgebiet (m)
Lärm (m)
– bruit (m), pollution (f) sonore
  1. Lärmbekämpfung (f)
  2. Lärmbelästigung (f)
Luftverschmutzung (f), Luftverunreinigung (f)
– pollution atmosphérique (f)
Lunge (f)
– poumen (m)
  1. der zusätzliche Kahlschlag von 40 ha Wald zerstört die Lunge dieser Gegend
leichtes Heizöl (n)
– fuel (m) léger
Meßnetz (n)
– réseau (m) de mesure,
  1. ein automatisches Meßnetz
Meßpunkt (m)
– point (m) de mésure
Meßstation (f)
– station de mesure
  1. Merkomponentenmeßstation (f)
Meßvorschrift (f)
– préscription (f) de mésure
Meßwertgeber (m)
– capteur (m) d'information
  1. Meßwertgeber SO2
  2. Meßwertgeber Staub
  3. Meßwertgeber Gesamtkohlenwasserstoff
  4. Meßwertgeber Metheologie
Meßwert (m)
– valeur (f)
Montan-Industrie (f)
– industrie minière (f)
meterologische Station (f)
– station (f) météo
Nachrüstung (f)
– rattrappage (f)
Nationaler Plan für den Umweltschutz
– Plan National pour l'environnement
Nationalpark (m)
– parcs Nationaux
Naturreservat (n)
– réserve (f) naturelle
  1. Naturschutzgebiet
Naturschutzbund (m) = Naturschutzverein im Elsaß
– Association fédérative de la protection de la nature (AFRPN)
nicht wiederherstellbar
– irrécupérable
Pars pro millien (ppm)
– partie (f) par million (PPM)
Probenahmevorrichtung (f)
– dispositif (m) de prélèvement
Rauchgasentschwefelung (f)
– désulfuration des fumées (f)
Rauchgasreinigungsanlage (f)
– installation (f) de désulfuration des fumées
Rauchgasreinigung (f)
– épuration (f) des rejets gazeux
Regionalpark (m)
– parc naturel régional
  1. Gründungssatzung des Parks
Richtlinie (f), Weisung (f), Vorschrift (f)
– directive (f)
Sandgrube (f)
– sablière (f), carrière (f) de sable
Satz (m), Rate (f), Quote (f), Grad (m)
– taux (m)
  1. ein Abscheidungsgrad von wenigstens 85% muß eingehalten werden
Schwebestaub (m)
– les poussières en suspension
Schwefelgehalt (m)
– teneur (f) en soufre
Sicherheitsanalyse (f)
– étude (f) de danger
Sofortmaßnahmeplan (m), Alarmplan (m)
– plan (m) d`urgence
Sondermüll (m)
– déchets (mpl) dangereux
  1. Sondermülldeponie (f)
Sonnenenergie (f)
– énergie (f) solaire
Stahlwerk (n)
– aciérie (f)
Standortwahl (m); Ortsangabe (f)
– localisation (m)
Stand der Technik (m)
– état (m) de la technique
  1. letzter Stand der Technik (m)
Staubniederschlag (m)
– retombée (f) de poussière
Steinkohle (f), Kohle (f)
– houille (f)
Studie (f), Untersuchung (f) (1) Vorhaben (n), Projekt (n), Entwurf (m) (2)
– étude (f)
  1. Sicherheitsanalyse
  2. einen Gesetzentwurf (m) ausarbeiten
  3. Vorerhebung (f)
schädliche Umwelteinwirkungen (f), Umweltbelastung (f)
– nuisance (f), dégradation de l'environnement
schweres Heizöl (n)
– fuel (m) lourd
Tagesmittelwert
– moyenne (f) quotidienne
Technischer Überwachungsverein (m) (TÜV)
– contrôle technique
Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA-Lärm)
– instruction (f) technique concernant la protection contre le bruit
Technische Anleitung zu Reinhaltung der Luft (TA-Luft)
– instruction (f) technique concernant le maintient de la pureté de l'air
Technische Anleitung - Luft (m), TALuft
– directive (f) technique sur le maintien de la qualité de l'air
Thallium (n)
– thallium (m)
Tierkörperverwertungsanstalt (f)
– usine d'équarrissage
Tierschutzverein (m)
– Société protectrice des animaux (SPA)
technische Verbesserung (f)
– amélioration (f)
Umweltauflagen (mpl)
– impératifs (mpl) de l'environnement
Umweltbericht (m)
– rapport sur les problèmes écologiques
Umweltbundesamt (n), untere Bauaufsichtsbehörde (UBA)
– Office fédéral de protection de l'environnement (1), office (m) des constructions subalterne (2)
Umweltinformationsgesetz (n) (UIG)
– Loi sur lŽinformation en matiére dŽenvironnement
Umweltministerium (n)
– ministère (m) de l'environnement
Umweltschäden (fpl)
– dommages (mpl) écologiques
Umweltverträglichkeitsprüfung
– étude (f) d'impact
  1. über die Unstimmigkeiten der Umweltverträglichkeitsprüfung
Umwelt (f)
– environnement (m)
  1. Umweltschutz (m)
Verschmutzungsgrad (m)
– niveau (m) de pollution
Verursacherprinzip (n)
– principe de la causalité (f)
  1. principe du pollueur - payeur
Vorsorgegrundsatz (m)
– principe de prévention
Waldflächenschäden (m)
– endommagement (m) de superficies de fôrets
Waldgebiet (n)
– espaces boisé
Wasserbewirtschaftungsplan (m)
– schéma d`améagement des eaux (SAGE)
Wasserhaushaltsgesetz (n) (WHG)
– Loi sur lŽapprovisionnement en eau
Wärmedämmung (f)
– isolation thermique
Wärmenutzung (f)
– utilisation (f) de la chaleur
  1. rationelle Wärmenutzung
Wärmepumpe (f)
– pompe (f) à chaleur
Wärmerückgewinnung (f)
– récupération (f) de la chaleur
Wärme (f)
– chaleur (f)
  1. Wärmeenergie (f)
Wäsche (f), Lauge (f)
– lessivage (m)
  1. die Sickerwässer der Deponie
Windenergie (f)
– énergie (f) éolienne
Wucherung (f), Zellteilung (f), schnelle Zunahme (f)
– prolifération (f)
Zementwerk (n)
– cimenterie (f)
  Umweltschutz [ › ]

Saar-Daten-Bank (SaDaBa)   -   Fachwörterbuch Verwaltung   -   © H-G Schmolke 1998-2004
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de