Staatsrecht D-F
 [ Deutsch-Franz ][ ‹ ]
Abänderung (f)
– amendement (m), Novelle (f)
  1. einen Abänderungsantrag einbringen
  2. ein Gesetz abändern
Abfallbeseitigung (f)
– élimination (f) des déchets
Abgeordnetenhaus (n)
– Assemblée (f) nationale
Abgeordneter (m)
– député (m)
Absatz (m) (Abs.)
– alinéa (m) (al.)
  1. absatzweise
Absolutismus (m)
– absolutisme (m)
Abstimmung (f)
– vote (m), scrutin (m)
  1. zur Abstimmung bringen
  2. die namentliche Abstimmung
  3. die geheime Abstimmung
  4. die offene Abstimmung
Amtsblatt (n)
– journal (m) officiel (JO)
  1. das Amtsblatt des Saarlandes
Amtseid (m)
– serment d`entrée en fonctions
Anarchie (f)
– anarchie (f)
Anarchist (m)
– anarchiste (m), anar (m) (fam)
Anfrage (f)
– question (f)
  1. schriftliche Anfrage (f)
  2. mündliche Anfrage (f)
Antisemitismus (m)
– antisémitisme (m)
Antisemit (m)
– antisémit (m)
Arbeiterklasse (f)
– classe (f) ouvrière
Artikel (m)
– article (m)
  1. gemäß Art.8 GG
  2. in Art.12 vorgesehen
  3. im Einklang mit den §§ 433 ff. BGB
  4. die Bestimmungen der §§ 133, 242 und 826 BGB
  5. in Anwendung des 14 GG
Asylant (m)
– réfugié politique
Asylbewerber (m)
– demandeur (m) d`asile
Asylrecht (n)
– droit d`asile
  1. Politisch Verfolgte genießen Asylrecht. (s. Art. 16 Abs.2 S.2 GG)
Asylrecht (n) genießen
– bénéficier du droit d'asile
Asylrecht (n) verweigern (jdm)
– débouter qn du droit d`asile
Aufhebung (f) (eines Gesetzes)
– abrogation (f) (d'une loi)
  1. ein Gesetz aufheben
Auflösung des Parlamentes
– dissolution (f) du Parlement
Aufsicht (f), Schutzherrschaft (f), Treuhänderschaft (f)(1); Vormundschaft (f) (2)
– tutuelle (f)
  1. la suppression de la tutelle
  2. une atténuation de la tutelle
  3. aufsichtsführendes Ministerium
  4. unter Vormundschaft stellen
  5. vorherige Kontrolle
Aufstand (m), Aufruhr (m)
– soulèvement (m), révolte (f), rébellion (f), sédition (f)
Ausländerfeindlichkeit (f)
– hostilité (f) aux étrangers, xénophobie (f)
Ausländerpolitik (f)
– politique (f) concernant les travailleurs étrangers et les immigrés
Ausländer (m)
– étranger (m) (de nationalité étrangère)
  1. unerwünschter Ausländer
Auslieferung (f)
– extradition (m)
Ausschuß (m)
– commission (f)
  1. der Finanzausschuß
Auswärtiges Amt (n) (AA)
– Ministère des Affaires Etrangères (AE)
Außenminister (m)
– ministre (m) des Relations extérieures, ~ des Affaires étrangères
abschieben (jdn)
– refouler qn
anarchisch (adj)
– anarchique
ausländerfeindlich
– hostile aux étrangers, xénophobe
ausschließliche Gesetzgebung (f)
– législation (f) exclusive
ausweisen jdn
– expulser qn
Begnadigungsrecht (n)
– droit (m) de grâce
Berufsbeamtentum (n)
– fonctionnariat (m)
  1. die hergebrachten Grundsätze (fpl) des Berufsbeamtentums (D)
  2. Die Ausübung hoheitlicher Befugnisse ist als ständige Aufgabe in der Regel Angehörigen des öffentlichen Dienstes zu übertragen, die in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. = verfassungsrechtlicher Funktionsvorbehalt (s. Art.33 Abs.4 GG)
Beschränkung (f)
– restriction (f)
  1. Beschränkungen dürfen nur auf Grund eines Gesetzes angeordnet werden. (vgl Art. 10 Abs.2 S.1 GG)
Blutsrecht (n) ( ius sanguinis, Abstammungsprinzip)
– droit du sang (m)
Bodenrecht (n) (ius soli, Territorialprinzip)
– droit du sol (m)
Bodenverteilung (f)
– répartition (f) des terres
Briefgeheimnis (n)
– secret (m) de la correspondance
Bruttoinlandsprodukt (n)
– produit (m) intérieur brut (PIB)
Bundesaufsicht (f)
– contrôle (m) fédérale
Bundesflagge (f)
– drapeau (m) fédérale
Bundesgesetz (n)
– loi (f) fédérale
Bundeskanzler (m), Kanzler
– chancelier (m) fédéral, chancelier
Bundesnachrichtendienst (m) (BND)
– service d`espionnage de RFA
Bundespräsident (m)
– Président (m) Fédérale, Président de la République fédérale d`Allemagne
Bundesrat (m)
– conseil (m) fédéral
Bundesrecht (n)
– droit (m) fédéral
  1. Bundesrecht bricht Landesrecht (s. Art.31 GG)
Bundesregierung (f)
– gouvernement (m) fédéral allemand
  1. die Bundesregierung Deutschlands
Bundesrepublik Deutschland (BRD, D)
– République Fédérale d`Allemagne (RFA)
Bundesrichter (m)
– juge fédérau
Bundesverfassungsgerichtsgesetz (n) (BVerfGG)
– loi (f) relative à la Cour constitutionnelle fédéral
Bundesverfassungsgericht (n) (BVerfG)
– Tribunal constitutionnel fédéral
  1. das BVerfG anrufen
  2. ein Gesetz für verfassungswidrig erklären
Bundesversammlung (f)
– Assemblée (f) fédérale
Bundeszwang (m)
– contrainte (f) fédérale
Bund (m)
– Fédération (f)
Bund (n), Bundesstaat (m), Konföderation (f)
– confédération (f) (conf.)
Bürgertum (n)
– bourgoisie (f)
  1. das Großbürgertum
Christlich-Demokratische Union (f) (CDU)
– Union démocratique chrétien
Christlich-Soziale Union (f) (CSU)
– Union sozial chrétienne (f)
civil, e
– zivil, bürgerlich, Bürger-
Demokrate (m)
– démocrate (m)
Demokratie (f)
– démocratie (f)
  1. Herrschaft auf Zeit
  2. die parlamentarische Demokratie
Deutsche Demokratische Republik (f) (DDR)
– République Democratique Allemande (RDA)
Deutsche Presseagentur (f) (DPA)
– Agence de presse allemande
Dezentralisierung (f)
– décentralisation (f) administrative
Die Grünen (mpl) / Bündnis 90 (n)
– les vertes (mpl) / Alliance 90 (f)
Dikator (m)
– dictateur (m)
Dikatur (f)
– dictature (f)
Diplomatisches Korps (n)
– corps (m) diplomatique (CD)
Durchführungsverordnung (f) (DVO)
– règlement (m) d`application, décret (m) d'application
Durchsuchung (f)
– perquisition (f)
  1. Durchsuchungsbefehl (m)
  2. Durchsuchungen dürfen nur durch den Richter, bei Gefahr im Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen Organe angeordnet und nur in der dort vorgeschriebenen Form durchgeführt werden. (s. Art.13 Abs.2 GG)
deutschfeindlich
– germanophobe
deutschfreundlich
– germanophile
Eigentum (n)
– propriété (f)
  1. Eigentum verpflichtet
  2. Das Eigentum und das Erbrecht werden gewährleistet. (s. Art.14 Abs.1 S.1 GG)
Einbürgerung (f)
– naturalisation (f)
Einheitspartei (f)
– parti (m) unique
Einrichtung (f)
– institution
  1. Soweit die Länder für die Ausübung der staatlichen Befugnisse und die Erfüllung der staatlichen Aufgaben zuständig sind, können sie mit Zustimmung der Bundesregierung Hoheitsrechte auf grenznachbarschaftliche Einrichtungen übertragen. (s. Art.24 Abs.1a GG)
Entlassung (f)
– révocation (f)
Entwicklungsländer (fpl)
– pays (m) en voie de développement, pays sous-développé (PVD)
Erbrecht (n)
– droit (m) de succession
Erlaß (m), Verfügung (f), Anordnung (f)
– arrêté (m)
  1. einstweilige Verfügung (f)
  2. aux termes de l'arrêté du ...
Erlaß (m), Verordnung (f), Verfügung (f)
– décret (m)
Ernennung (f)
– nomination (f)
Erziehungsminister
– ministre de l'Education nationale (F)
einbürgern
– naturaliser
einschränken
– limiter
  1. Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes eingeschränkt werden kann, muß das Gesetz allgemein und nicht nur für den Einzelfall gelten. (s. Art.19 Abs.1 S.1 GG)
erlassen, verordnen
– édicter
  1. Erlaß (m) von Rechtsverordnungen
  2. Durch Gesetz können die Bundesregierung, ein Bundesminister oder die Landesregierungen ermächtigt werden, Rechtsverordnungen zu erlassen. (s. Art.80 Abs.1 S.1 GG)
Faschismus (m)
– fascisme (m)
Faschist (m)
– fasciste (m)
Finanzminister (m)
– ministre (m) des Fiances
Flügel (m)
– aile (f)
Fraktionsgeschäftsführer (m)
– secrétaire (m) du groupe parlementaire
Fraktionszwang (m)
– discipline (f) de groupe, discipline (f) de vote
Fraktion (f)
– groupe (m) parlementaire
Französische Republik (f)
– République Française (RF)
Frauen-Befreiungsbewegung (f)
– Mouvement de Libération des Femmes (MLF)
Freie Demokratische Partei (f) (FDP)
– Parti libérale (RFA)
Freihandelszone (f)
– zone (f) de libre-échange
Freiheitsbeschränkung (f)
– atteinte (f) à la liberté
Freiheitskrieg (m)
– guerre (f) d'indépendance
Freiheit (f)
– liberté (f)
Freistaat (m)
– république (f), État (m) libre
Freizügigkeit (f)
– liberté (f) de domicile, libre circulation (f)
Fremde (m)
– étranger (m) (celui qui n'est pas du lieu)
Fünfjahresplan (m)
– plan (m) quinquennal
faschistisch (adj)
– fasciste
franzosenfeindlich
– francophobe
franzosenfreundlich
– franciphile
französisches Meinungsforschungsinstitut
– Sociétes français d'enquêtes par sondage (SOFRES)
französisches Post- und Fernmeldewesen (n)
– Postes Téléphone et Télécommunications (PTT)
französisches Post- und Telekommunikationswesen
– Postes et Télécommunications (P & T)
freiheitliche demokratische Grundordnung (f)
– ordre fondamental libéral et démocratique
Gegenzeichnung (f)
– contreseing (m)
Geschäftsordnung (f)
– régelement (m) intérieur
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA)
– Société des auteurs, compositeurs et éditeur de musique (SACEM)
Gesellschaft (f)
– société (f)
  1. die klassenlose Gesellschaft
Gesetzbuch (n)
– code (m)
  1. Bürgerliches Gesetzbuch (n)
Gesetzentwurf (m), Gesetzesvorlage (f), Regierungsentwurf (m)
– projet (m) de loi, proposition (f) de loi
  1. einen Gesetzesentwurf (m) einbringen
Gesetzesinitiative (f)
– initiative (f) des lois
Gesetzesvorlage (f)
– projet (m) de loi
  1. Gesetzesvorlagen werden beim Bundestag durch die Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages oder durch den Bundesrat eingebracht. (s. Art.76 Abs.1 GG)
Gesetze geben
– légiférer
Gesetzgeber (m)
– législateur (m)
Gesetzgeber (m)
– législateur (m)
Gesetzgebungsnotstand (m)
– état (m) de nécessité législative
Gesetzgebungsverfahren (n)
– procédure (f) législative
  1. Zustandekommen der Bundesgesetze
  2. Verabschiedung (f) des Haushalts
Gesetzgebung (f) des Bundes
– legislation de la Fédération
  1. ausschließliche Gesetzgebung des Bundes
  2. konkurrierende Gesetzgebung des Bundes
  3. Rahmengesetzgebung (f) des Bundes
Gesetzmäßigkeitsgrundsatz (m)
– Principe (m) de légalié
Gewaltenteilung (f)
– séparation (f) des pouvoirs
Gewissensfreiheit (f)
– liberté (f) de conscience
Glaubensfreiheit (f)
– liberté (f) de croyance
Gleichberechtigung (f)
– égalité (f) des droits
Gleichheit (f)
– égalité (f)
Grundfreiheiten (fpl)
– libertés (fpl) fondamentales
Grundgesetz (n), Bundesverfassung (f) (GG)
– Loi fondamentale (f)
  1. Änderung des Grundgesetzes
Grundrecht (n), die Grundrechte (npl)
– droit (m) fondamental, les droits fondamentaux
  1. die Verwirkung von Grundrechten
  2. ein Grundrecht mißbrauchen
gemeinsamer Ausschuß (m)
– commission (m) commune
gesetzgebende Gewalt (f)
– pouvoir (m) législatif
gesetzlich, legal
– légal
gesetzmäßig
– conforme à la loi
gesetzwidrig
– illégal
Hauptstadt (f)
– capitale (f)
Heimat (f)
– le pays natal
Hochburg (f), berühmte Stätte
– haute lieu (m)
Hochschulwesen (n)
– enseignement (m) supérieur
Immunität (f)
– inviolabilité (f)
Indemnität (f)
– irresponsabilité (m)
Industrie-Entwicklungsländer (fpl)
– pays en voie de développement industriel (PVDI)
Inkraftsetzung (f)
– mise (f) en vigueur
  1. ein Gesetz in Kraft setzen
  2. kraft des Gesetzes
  3. ein geltendes Gesetz
Innenminister (m)
– ministre (m) de l'Intérieur
Justizministerium (n)
– Ministère de la Justice
Justizminister (m)
– ministre (m) de la Justice, garde (m) des Sceaux
judenfeindlich, antisemitisch
– antisémite
Kabinettsbeschluß (m)
– décision (f) du cabinet
Kabinettsfrage (f)
– question (f) de cabinet
Kabinettskrise (f)
– crise (f) ministérielle
Kabinett (n), Ministerrat (m)
– cabinet (m) ministériel, ministère (m)
Kammer (f)
– chambre (f)
Kanzleramt (n)
– chancellerie (f)
Kanzlerkandidat (m)
– candidat (m) à la chancellerie
Kapitalismus (m)
– capitalisme (m)
Kapitalist (m)
– capitaliste (m)
Klassenkampf
– lutte (f) des classes
Koalition (f)
– coalition (f)
  1. eine Koalition bilden
  2. sozial-liberale Koalition
  3. eine Koalitionsregierung bilden
Kommunismus (m)
– communisme (m)
Kommunist (m)
– communiste (m)
Kompetenz (f), Zuständigkeit (f)
– compétence (f)
  1. Verteilung der Kompetenzen zwischen Bund und Ländern
  2. Ausführung im Auftrag des Bundes
  3. Bundeseigene Verwaltung (f)
  4. Die Länder führen die Bundesgesetze als eigene Angelegenheiten aus, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt oder zuläßt. (s. Art.83 GG)
Konferenz (f) über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE)
– Conférence sur la sécurité et la coopération en Europe (C.S.C.E.)
Kongreß (m)
– congrès (m)
Konservative (m)
– conservateur (m)
Konsularisches Korps (n)
– corps consulaire (CC)
Kultusminister (m)
– ministre (m) de l'Education et des Cultes
Kurs (m)
– cap (m)
  1. einen neuen Kurs einschlagen
kapitalistisch (adj)
– capitaliste
klagen (1); bestellen (2); anfordern , bitten um, begehren (3); erfordern
– demander
  1. (Blanko) Vollmachten fordern / erbitten
kleine und mittlere Industriebetriebe
– petites et moyennes industries (PMI)
kleine und mittlere Unternehmen
– petites et moyennes entreprises (PME)
kodifizieren
– codifier
konkurrierende Gesetzgebung (f)
– législation (f) concurrente
konservativ (adj), erhaltend, bewahrend
– conservateur
Landesminister (m)
– ministre (m) de Land
Landessprache (f)
– langue (f) nationale
Landeswährung (f)
– monnaie (f) nationale
Landsmann (m)
– compatriote (m)
Landtag (m), Bundestag (m), Reichstag (m)
– diète (f), Bundestag (m)
  1. Bundestag (m) (D)
Leitwährung (f)
– monnaie (f) de référence
Leitzins (m)
– taux (m) de référence
Lesung (f)
– lecture (f)
Liberale (m)
– libéral (m)
Liberalismus (m)
– libéralisme (m)
Linke (f)
– gauche (f)
  1. die Linkspartei
liberal (adj)
– libéral
Machtergreifung (f)
– prise (f) du pouvoir, l'arrivée au pouvoir
Marxismus-Lehninismus (m)
– marxisme-léninisme (m)
Marxismus (m)
– marxisme (m)
Marxist (m)
– marxiste (m)
Mehrheitspartei (f)
– parti (m) majoritaire
Mehrheit (f)
– majorité (f)
Meinungsfreiheit (f)
– liberté (f) d`opinion
Menschenrechte (fpl)
– droits (mpl) de l'homme
Menschenwürde (f)
– dignité (f) de l`être humain
Minderheiten (f)
– minorités (fpl)
Minderheitspartei (f)
– parti (m) minoritaire
Ministeramt (n), Ministersessel (m)
– portefeuille (m) ministériel
Ministerium des Innern (MdI)
– Ministère de l`Intérieur
Ministerium für Frauenangelegenheiten (n)
– Ministère (m) de la Condition féminine
Ministerium für Wirtschaft und Finanzen (MfWF)
– Ministère de l`Économie et des Finances
Ministerium für Wohnungs- und Städtebau und Verkehr
– Ministère de l`Urbanisme du Logement et des Transports (MULT)
Ministerium (n)
– ministère (m)
Ministerpräsident (m)
– Ministre-Président (Land) (m), Premier ministre (m), chef du gouvernement
Ministerrat (m)
– conseil (m) des ministres
Minister (m)
– ministre (m)
  1. jemanden zum Minister ernennen
  2. Minister (m) ohne Geschäftsbereich
Mißtrauensantrag (m)
– motion (f) de censure
  1. konstruktives Mißtrauensvotum (n)
  2. Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Mißtrauen nur dadurch aussprechen, daß er mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen Nachfolger wählt und den Bundespräsidenten ersucht, den Bundeskanzler zu entlassen. (s. Art. 67 Abs.1 S.1 GG)
Mitbürger (m)
– concitoyen (m)
Mitglied (n) des Bundestages (MdB)
– membre du Parlement fédérale
Mitglied (n) des Landtages (MdL)
– membre de l`Assembée du Land
Mittelstand (m), Mittelschicht (f)
– classe (f) moyenne
Mitte (f)
– centre (m)
Monarchie (f)
– monarchie (f)
  1. die konstitutionelle Mornachie
Monarch (m)
– monarque (m)
marxistisch (adj)
– marxiste
Nationalbank für Handel und Industrie (f)
– Banque Nationale pour le Commerce et l`Industrie (BNCI)
Nationalfeiertag (m)
– fête (f) nationale
Nationalflagge (f)
– drapeau (m) national
Nationalgefühl (n)
– sentiment (m) national
Nationalismus (m)
– nationalisme (m)
Nationalstaat (m)
– État (m) national
Nationalversammlung (f)
– Assemblée (f) nationale
Nation (f)
– nation (f)
Neonazi (m)
– néo-nazi (m)
Nichtigkeitserklärung (f)
– annulation (f)
Nichtigkeit (f)
– nullité (f), invalidité (f)
  1. die Nichtigkeit eines Gesetzes feststellen
Niederlassungsfreiheit (f)
– liberté (f) d'établissement
Notstandsverfassung (f)
– texte (m) constitutionnel sur l'état d'urgence
Notverordnung (f)
– décret-loi (m)
  1. Décret du Gouvernement pris en vertu d`une habilitation législative dans un domaine relevant normalement de la compétence du Parlement et possédant force de la loi, c`est à dire susceptible de modifier les lois en vigueur (v Guillien/Vincent p.164)
Notverordnung (f), Verordnung (f) mit Gesetzeskraft
– décret-loi (m)
  1. In diesem System bleibt der rechtsetzende Akt, der das Gesetz verändert formell ein Akt der Executive, der von nun an der richterlichen Kontrolle unterliegt; was seine Wirkung anbetrifft entfaltet er die Wirkung eines Gesetzes. Aus diesem Grund werden sie auch "Verordnungen mit Gesetzeskraft" (Notverordnungen) genannt.
nationalen Einheit (f)
– unité (f) nationale
Oppositionspartei (f)
– parti (m) d'opposition
Opposition (f)
– opposition (f)
Opposition (f)
– opposition (m)
  1. zur Opposition übertreten
Orden (fpl), Ehrenzeichen (fpl)
– décoration (f)
officiel, le
– offiziell, amtlich, Regierungs-
öffentliche Dienst (m)
– fonction (f) publique
  1. Gesamtheit der beamteten Juristen
  2. das Recht des öffentlichen Dienstes
öffentliche Fürsorge (f)
– assistance soziale
öffentlich-rechtliche Körperschaft (f)
– collectivité (f) publique
Paragraph (m)
– article (m)
Parlamentarier (m)
– parlementaire (m)
Parlament (n)
– Parlement (m)
Parteidiszipin (f)
– discipline (f) du parti
Parteienlandschaft (f)
– éventail (m) des parti
Parteifunktionär (m)
– permanent (m)
Parteimitglied (n)
– membre (m)
  1. das aktive Parteimitglied
Parteitag (m)
– congrès (m) du parti
Partei des demokratischen Sozialismus (PDS)
– parti du socialisme démocratique (ancien SED du RDA)
Partei (f)
– parti (f)
  1. Mitglied einer Partei sein / Parteimitglied sein
  2. die Auflösung einer Partei anordnen
  3. die Finanzierung der Parteien
  4. eine Partei gründen
  5. jemand aus der Partei ausschließen
  6. der Linksruck des Parteikurses
Patriotismus (m)
– patriotisme (m)
Patriot (m)
– patriote (m)
Pazifismus (m)
– pacifisme (m)
Pazifist (m)
– pacifiste (m)
Petitionsausschuß (m)
– commission (f) de pétitions
Petitionsrecht (n)
– droit (m) de pétition
  1. Jeder hat das Recht, sich schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die an die zuständigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden. (s. Art.17 GG)
Polizeistaat (m)
– état (m) policier
Post- und Fernmeldegeheimnis (n)
– secret de la poste et des télécommunications
Pressefreiheit (f)
– liberté (f) de la presse
Programm (n), Parteiprogramm (n)
– programme (m)
Proletariat (n)
– prolétariat (m)
Proletarier (m)
– prolétaire (m), le prolo (péj)
politisch aktiv sein, politisch engagiert sein
– militer (intr)
Rabatt (m), Preisnachlaß (m) (1); Übergabe (f) (2); Erlaß (m) (3);
– remise (f) (Rse)
Rahmengesetzgebung (f)
– législation (f) de disposition-cadre
Rassendiskriminierung (f)
– discrimination (f) raciale
Rassenhaß (gegen jdn)
– haine (f) raciale (contre)
Rassentrennung (f)
– ségrégation (f) raciale
Rassismus (m)
– racisme (m)
Rassist (m)
– raciste (m)
Rechte (f)
– droite (f)
  1. die äußerste Rechte
  2. die Rechtspartei
Rechtsdrall (m)
– glissement (m) vers la droite
Rechtsgrundlage (f)
– fondement (m) juridique
Rechtsordnung (f)
– ordre (m) juridique
Rechtsradikale (m)
– extrémiste (m) de droite
Rechtsstaat (m)
– état (m) de droit, état (m) fondé sur le droit
  1. Rechtsstaatsprinzip (n)
Rechtsverordnung (f)
– décret (m) d'application de la loi, règlement (m) subordonné à la loi
  1. Vollziehbare Entscheidung von genereller oder individueller Bedeutung, die entweder vom President der Republik oder dem Premierminister unterschrieben ist.
Recht (n)
– droit (m)
  1. unverletztliche und unveräußerliche Rechte
  2. Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (s. Art.2 Abs.1 GG)
  3. diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze
  4. in dem Recht der persönlichen Ehre
Regierenden (fpl)
– gouvernants (mpl)
Regierungsbeschluß (m)
– décision (f) gouvernementale
Regierungserklärung (f)
– déclaration (f) gouvernementale
Regierungsform (f)
– système (m) politique
Regierungsmehrheit (f)
– majorité (f) gouvernementale
Regierungspartei (f)
– parti (m) gouvernemental
Regierungsprogramm (n)
– programme (m) du gouvernement
Regierungssprecher (m)
– porte-parole (m) du gouvernement
Regierungswechsel (m), Machtwechsel (m)
– changement (m) de gouvernement
Regierung (f)
– gouvernement (m)
  1. die Regierung der Bundesrepublik Deutschland
  2. die Regierung umbilden
  3. eine Koalitionsregierung bilden
  4. eine Regierung stürzen
  5. jemand zum Regierungschef ernennen
Regierung (m)
– gouvernement (m)
Regime (n)
– régime (m)
Republikaner
– républicain (m)
Republik (f)
– république (f)
radical, e
– radikal
rassistisch
– raciste
rechtliches Gehör (n)
– droit (m) d'être entendu
rechtsprechende Gewalt (f)
– pouvoir (m) judiciaire
regieren
– gouverner
Sammlung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der europäischen Gemeinschaf (EuGH)
– Recuil de la jurisprudence de la Cour de justice des Communautés européen (Rec.JCJCE)
Sanierungsprogramm (n)
– programme (m) d'austérité
Schattenkabinett (n)
– contre-gouvernement (m)
Schranke (f) (D)
– limite (f)
  1. Inhalt und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt. (s. Art.14 Abs.1 S.2 GG)
Selbstverwaltungsrecht (n)
– droit (m) d`auto-administration
Selbstverwaltung (f)
– autonomie (f)
  1. kommunale Selbstverwaltung
  2. Selbstverwaltung (f)
Senat (m)
– Sénat (m)
Sittengesetz (n)
– loi (f) morale
Sitzung (f)
– séance (f)
  1. Sitzungsunterbrechung (f)
Sitz (m)
– siège (m), mandat (m)
Sofortmaßnahmeplan (m), Alarmplan (m)
– plan (m) d`urgence
Sozialdemokratische (f) Partei Deutschlands (SPD)
– Parti social-démocrate allemand
Sozialistische Einheitspartei (SED)
– Parti socialiste unifié allemand (RDA)
Sozialistische Partei Frankreichs
– Parti Social Français (PSF)
Sozialpolitik (f)
– politique (f) sociale
Sozialreform (f)
– réforme (f) sociale
Sozialversichrung (f), Sozialversicherungsbehörde (f)
– sécurité (f) sociale (SS)
Spannungsfall (m)
– état (m) de tension
Spende (f)
– don (m), faire don de quelque chose
Splitterpartei (f), Grüppchen
– groupuscule (m) (péj)
Staatenbund (m)
– conféderation (f) d'États
Staatenlose (m)
– apatride (m)
Staatliche Gesellschaft (f) für Zündhölzer und Tabakwaren
– Service (m) d'exploitation industrielle des tabacs et allumettes (SEITA)
Staatrat (m) (DDR)
– Conseil (f) d'État de la RDA
Staatsangehörige (m)
– ressortissant (m)
Staatsangehörigkeit (f), Staatsbürgerschaft (f)
– nationalité (f)
  1. die deutsche Staatsangehörigkeit erwerben
  2. die deutsche Staatsangehörigkeit annehmen
  3. ausgebürgert werden
  4. eine Doppelstaatsangehörigkeit besitzen
Staatsbürger (m)
– citoyen (m)
Staatsgewalt (f)
– pouvoir de l'Etat
Staatskanzelei (f)
– chancellerie (f) d`Etat
Staatslehre (f)
– théorie (f) de l'État; sciences (fpl) politiques
Staatsmann (m)
– homme (m) d'État
Staatsminister (m)
– ministre d'Etat
Staatsmonopol (n)
– monopole (m) d'État
Staatsoberhaupt (n)
– chef (m) d'État
Staatsorgan (n)
– organe (m) de l'État
Staatsozialismus (m)
– socialisme (m) d`État
Staatspräsident (m)
– président (m) de la République
Staatsratsvorsitzender (m) (DDR)
– Président (m) du conseil d`État de la RDA
Staatsrat (m), (1) oberstes französisches Verwaltungsgericht = BVerwG; (2) Oberstes Beratungsgremium der Regierung in Gesetzgebungsverfahren
– Conseil (m) d'Etat (1) section du contentieux ; sections administratives (2) (CE)
  1. durch Entscheidung (f) des Staatrates vom
Staatsräson (f)
– raison (f) d`état
Staatsschuld (f)
– dette (f) publique
Staatssekretär (m)
– Secrétaire d'Etat
  1. Staatssekretär im Umweltministerium
  2. persönlicher Referent (m)
Staatsstreich (m)
– coup (m) d'État
Staatstrauer (f)
– deuil (m) national
Staatstreue (f)
– loyalisme (m) républicain, fidélité (f) aux institutions établies
Staatsumsturz (m), Revolution (f)
– révolution (f)
Staatsverschuldung (f)
– endettement public, dettes (f) publiques
Staatsvertrag (m)
– traité (m) international
Staatsverwaltung (f)
– administration (f) publique
  1. mittelbare Staatsverwaltung (f)
  2. unmittelbare Staatsverwaltung (f)
Staatsvolk (n)
– communauté (f) d'hommes, citoyens (mpl) nationaux
Staatswappen (n)
– armoiries de l'État
Staatswirtschaft (f)
– économie (f) politique
Staatszusammenbruch (m)
– effondrement (m) de l'État
Staat (m)
– état (m)
  1. Bundesstaat (m)
  2. zentralistischer Staat (m), Zentralstaat (m)
  3. Einparteienstaat (m)
Stichwahl (f)
– scrutin de ballottage
  1. öffentliche Abstimmung
  2. geheime Abstimmung (f)
Stimmzettel (m)
– bulletin (m) de vote
Straße (f)
– route (f) (Rte)
Streikrecht (n)
– droit (m) de grève
Systemwechsel (m)
– changement (m) de régime
staatliche französische Eisenbahngesellschaft (f)
– Société nationale des chemins de fer français (SNCF)
Tendenz (f), Richtung (f) (1) Neigung (f), Hang (m), Absicht (f) (2);
– tendance (f)
  1. die politische Gesinnung, die politische Einstellung
Totalitarismus (m)
– régime (m) totalitaire
Universität (f), Hochschule (f), Unterrichtswesen (n)
– université (f) (Univ.)
Untersuchungsausschuß (m)
– commissions (f) d`enquête
Unvereinbarkeit (f)
– incompatibilité (f)
Überzeugung (f)
– conviction (f)
  1. die politische Überzeugung
umstürzen, durcheinanderbringen
– bouleverser
Vaterland (n)
– patrie (f)
Verabschiedung (f) (eines Gesetzes)
– vote (m) (d'une loi), l'adoption (f) (d'une loi)
Vereinigte Nationen (UNO)
– Organisation des Nations Unies (New York) (ONU)
Vereinigte Sozialistische Partei
– Parti Sozialiste Unifié (PSU)
Verfassungsauftrag (m)
– fonctions dévolues par la constitution à un organe constitutionnel
Verfassungsbeschwerde (f)
– recours (m) constitutionel, (possibilité ultérieur à la voie de droit), recours (m) pour inconstitutionnalité
Verfassungseid (m)
– serment constitutionnel
Verfassungsfeind (m)
– extremiste (m), ennemi (m) de la constitution
Verfassungsgarantie (f)
– garantie constitutionnel
Verfassungsgrundsatz (m)
– princip (m) constitutionnel
Verfassungsmäßigkeit (f)
– conformité à la constitution, constitutionnalité (f)
  1. verfassungswidriges Gesetz (n)
Verfassungsreform (f)
– réforme (f) constitutionnelle
Verfassungsschutz (m)
– Renseignement généraux (RG)
Verfassungsstaat (m)
– état (m) constitutionnel
Verkündung (f)
– promulgation (f)
Verkündung (f)
– promulgation (f)
Vermittlungsausschuß (m)
– commission (f) mixte paritaire
Verordnung (f) (VO)
– règlement (m), décret (m)
Verteidigungsminister (m)
– ministre (m) de la Défense nationale
Vertrauensfrage (f)
– question (f) de confiance
Vertrauensfrage (f)
– motion (f) de confiance, question (f) de confiance
  1. Findet ein Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages, so kann der Bundespräsident auf Vorschlag des Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag auflösen (s. Art. 68 Abs.1 S.1 GG).
Verwaltung (f)
– administration (f)
  1. Verwaltungsakten (f)
  2. Verwaltungsangelegenheit (f)
  3. Verwaltungsaufbau (m)
  4. bundeseigene Verwaltung (f)
  5. landeseigene Verwaltung (f)
Volksdemokratie (f)
– démocratie (f) populaire
Volksgemeinschaft (f) (Drittes Reich)
– communauté du peuple (Troisième Reich)
Volkspartei (f)
– parti (m) populaire
Volksrepublik (f)
– république (f) populaire
Volksvertretung (f)
– représentation (f) nationale
Volk (n)
– peuple (m)
verabschieden (eines Gesetzes)
– voter une loi, adopter une loi
verfassungsgebende Versammlung (f)
– assemblée (f) constituante
verkünden (ein Gesetz)
– promulguer une loi
volkseigener Betrieb (m) (VEB)
– entreprise nationalisée (RDA)
vollziehende Gewalt (f)
– pouvoir (m) exécutif
Wachstumspolitik (f)
– politique (f) de croissance
Wahlen (fpl)
– élections (fpl)
  1. Wahlmüdigkeit (f)
  2. Nichtwähler (m)
Wahlkampf (m)
– campagne (f) électorale
Wasserbewirtschaftungsplan (m)
– schéma d`améagement des eaux (SAGE)
Wasserhaushalt (m)
– régime (m) des eaux
Währungspolitik (f)
– politique (f) monétaire
Währungspolitik (f)
– politique monétaire
Wehrbeauftragter (m)
– délégué (m) pour la défense
Weisungsgewalt (f)
– pouvoir (m) hiérarchique
Weltbürgertum (n)
– cosmopolitisme (m)
Weltbürger (m)
– cosmopolite (m), citoyen (m) du monde
Wirtschaftsminister (m)
– ministre (m) de l'Économie
Wohnungspolitik (f)
– politique (f) du logement
Wolfahrtsstaat (m)
– État-providence (m)
wirksam werden
– prendre effet
Zeugnisverweigerungsrecht (n)
– droit à refuser de témoigner
Zuständigkeit (f)
– compétence (f)
  1. örtliche Zuständigkeit (f)
  2. sachliche Zuständigkeit (f)
  3. Unzuständigkeit (f)
Zwangsarbeit (f)
– travail (m) forcé
  Staatsrecht [ › ]

Saar-Daten-Bank (SaDaBa)   -   Fachwörterbuch Verwaltung   -   © H-G Schmolke 1998-2004
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de