GGVSE (2) | Anlage 1 | |
---|---|---|
[ « ][ ][ I ][ » ] |
Anlage 1 |
---|
1. | § 7 gilt für die in Tabelle 1 genannten Güter der Klassen 1, 4.1 (1) und 6.1, die in Versandstücken (einschließlich Großpackmitteln – IBC –) oder Großverpackungen befördert werden, ab jeweils 1 000 kg Nettomasse – bei Explosivstoffen Nettoexplosivstoffmasse – des Stoffes oder Gegenstandes in einer Beförderungseinheit. Werden verschiedene dieser Güter der Klasse 1 jeweils in geringeren Mengen als 1 000 kg (Nettoexplosivstoffmasse) in einer Beförderungseinheit befördert, so ist § 7 anzuwenden, wenn die Gesamtmasse dieser Güter in der Beförderungseinheit 1 000 kg (Nettoexplosivstoffmasse) überschreitet. |
Klasse | UN-Nummer und offizielle Benennung der Stoffe und Gegenstände | |
1 | Gegenstände: | |
0005 0006 0029 0033 0034 0037 0038 0042 0043 0048 0049 0056 0059 0060 0073 0099 0124 0136 0137 0167 0168 0180 0181 0192 0196 0221 0271 0279 0280 0284 0286 0288 0290 0292 0296 0326 0329 0330 0333 0354 0369 0374 0397 0399 0408 0442 0449 0451 0457 0461 0462 0463 0464 0465 0004 0027 0072 0076 0078 0079 0081*) 0118 0147 0150 0151 0153 0154 0154 0155 0155 0160 0207 0208 0213 0214 0214 0215 0215 0216 0217 0218 0219 0226 0282 0357 0385 0386 0387 0388 0389 0392 0394 0401 0411 0474 0475 0476 0483 0484 |
PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung PATRONEN FÜR WAFFEN, mit Sprengladung SPRENGKAPSELN, NICHT ELEKTRISCH BOMBEN, mit Sprengladung BOMBEN, mit Sprengladung BOMBEN, BLITZLICHT BOMBEN, BLITZLICHT ZÜNDVERSTÄRKER, ohne Detonator ZERLEGER, mit Explosivstoff SPRENGKÖRPER PATRONEN, BLITZLICHT WASSERBOMBEN HOHLLADUNGEN, ohne Zündmittel FÜLLSPRENGKÖRPER DETONATOREN FÜR MUNITION LOCKERUNGSSPRENGGERÄTE MIT EXPLOSIVSTOFF, PERFORATIONSHOHLLADUNGSTRÄGER, GELADEN, MINEN, mit Sprengladung MINEN, mit Sprengladung GESCHOSSE, mit Sprengladung GESCHOSSE, mit Sprengladung RAKETEN, mit Sprengladung RAKETEN, mit Sprengladung KNALLKAPSELN, EISENBAHN SIGNALKÖRPER, RAUCH GEFECHTSKÖPFE, TORPEDO, mit Sprengladung TREIBSÄTZE TREIBLADUNGEN FÜR GESCHÜTZE RAKETENMOTOREN GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung GEFECHTSKÖPFE RAKETE, mit Sprengladung SCHNEIDLADUNG; BIEGSAM; GESTRECKT SPRENGSCHNUR, mit Metallmantel GRANATEN, Hand oder Gewehr, mit Sprengladung FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF PATRONEN FÜR WAFFEN, MANÖVER TORPEDOS, mit Sprengladung TORPEDOS, mit Sprengladung FEUERWERKSKÖRPER GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G. GEFECHTSKÖPFE, RAKETE, mit Sprengladung FALLLOTE, MIT EXPLOSIVSTOFF RAKETEN, FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit Sprengladung BOMBEN, DIE ENTZÜNDBARE FLÜSSIGKEIT ENTHALTEN, mit Sprengladung ZÜNDER; SPRENGKRÄFTIG, mit Sicherungsvorrichtungen SPRENGLADUNGEN, GEWERBLICHE, ohne Zündmittel TORPEDOS, MIT FLÜSSIGTREIBSTOFF, mit oder ohne Sprengladung TORPEDOS, mit Sprengladung SPRENGLADUNGEN, KUNSTSTOFFGEBUNDEN BESTANDTEILE, ZÜNDKETTE, N.A.G. GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G. GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G. GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G. GEGENSTÄNDE MIT EXPLOSIVSTOFF, N.A.G. Stoffe: AMMONIUMPIKRAT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 10 Masse-% Wasser SCHWARZPULVER, gekörnt oder in Mehlform CYCLOTRIMETHYLENTRINITRAMIN (CYCLONIT), (HEXOGEN), (RDX), ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser DINITROPHENOL, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser DINITRORESORCINOL, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser HEXANITRODIPHENYLAMIN (DIPIKRYLAMIN), (HEXYL) SPRENGSTOFF, TYP A HEXOLIT (HEXOTOL), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser NITROHARNSTOFF PENTAERYTHRITTETRANITRAT (PENTAERYTHRITOLTETRANITRAT) (PETN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 25 Masse-% Wasser oder DESENSIBILISIERT mit mindestens 15 Masse-% Phlegmatisierungsmittel PENTOLIT, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 15 Masse-% Wasser TRINITROANILIN (PIKRAMID) (2) (2) TRINITROCHLORBENZEN (PIKRYLCHLORID) TRINITROCHLORBENZEN (PIKRYLCHLORID), angefeuchtet mit mindestens 10 Masse-% Wasser TREIBLADUNGSPULVER TETRANITROANILIN TRINITROPHENYLMETHYLNITRAMIN (TETRYL) TRINITROANISOL TRINITROBENZEN, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser (2) TRINITROBENZOESÄURE, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 30 Masse-% Wasser (2) TRINITROMETACRESOL TRINITRONAPHTHALEN TRINITROPHENETOL TRINITRORESORCINOL (STYPHNINSÄURE), trocken oder angefeuchtet mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Lösung CYCLOTETRAMETHYLENTETRANITRAMIN (HMX) (OKTOGEN), ANGEFEUCHTET mit mindestens 15 Masse-% Wasser NITROGUANIDIN (PICRIT), trocken oder angefeuchtet mit weniger als 20 Masse-% Wasser EXPLOSIVE STOFFE; N.A.G. 5-NITROBENZOTRIAZOL TRINITROBENZENSULFONSÄURE TRINITROFLUORENON TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT TRINITROBENZEN oder TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT HEXANITROSTILBEN TRINITROTOLUEN (TNT) IN MISCHUNG MIT TRINITROBENZEN UND HEXANITROSTILBEN HEXANITROSTILBEN TRINITRORESORCINOL (STYPHNINSÄURE), ANGEFEUCHTET mit mindestens 20 Masse-% Wasser oder einer Alkohol/Wasser-Mischung DIPIKRYLSULFID, trocken oder angefeuchtet mit weniger als 10 Masse-% Wasser PENTAERYTHRITTETRANITRAT (PENTAERYTHRITOLTETRANITRAT) (PETN), mit nicht weniger als 7 Masse-% Wachs EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G. EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G. EXPLOSIVE STOFFE, N.A.G. CYCLOTRIMETHYLENTRINITRAMIN (CYCLONIT), (HEXOGEN), (RDX), DESENSIBILISIERT CYCLOTETRAMETHYLENTETRANITRAMIN (HMX), (OKTOGEN), DESENSIBILISIERT | |
4.1 (3) | ||
3364 3365 3367 3368 |
TRINITROPHENOL (PIKRINSÄURE),
angefeuchtet mit mindestens 10 Masse-%
Wasser TRINITROCHLORBENZEN (PIKRYLCHLORID), angefeuchtet mit mindestens 10 Masse-% Wasser TRINITROBENZEN, angefeuchtet mit mindestens 10 Masse-% Wasser TRINITROBENZOESÄURE, angefeuchtet mit mindestens 10 Masse-% Wasser |
|
6.1 |
Alle in der Anlage 2 Nr. 1.2 genannten polychlorierten para-Dibenzodioxine und -furane der UN-Nummern 2810 und 2811 der Verpackungsgruppe I | |
Tabelle 1 |
*) mit einem Gehalt an flüssigen Salpetersäureestern von mehr als 40 Masse-%
§§§
2. | § 7 gilt für folgende entzündbare; giftige; giftig und entzündbare; giftig und ätzende; giftig, oxidierend und ätzende Stoffe der Klasse 2: |
2.1 | Für die in der Tabelle 2.1 genannten Stoffe gilt § 7 ab jeweils 6 000 kg Nettomasse in einer Beförderungseinheit. |
| UN-Nummer und offizielle Benennung der Stoffe |
1011 1012 1027 1055 1077 1965 1969 1978 2035 |
BUTAN BUT-1-EN oder cis-BUT-2-EN oder trans-BUT-2-EN oder BUTENE, GEMISCH CYCLOPROPAN ISOBUTEN PROPEN KOHLENWASSERSTOFFGAS, GEMISCH, VERFLÜSSIGT, N.A.G. (GEMISCH A, A01, A02, A0, A1, B1, > B2, B oder C) ISOBUTAN PROPAN 1,1,1-TRIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R143a) |
Tabelle 2.1 |
Bemerkungen:
§ 7 Abs.5 gilt nicht für die Beförderung von Gasgemischen der UN-Nummer 1965 auf Entfernungen bis zu 100 Kilometer zu Verbrauchern, die keinen Gleisanschluss haben.
§ 7 gilt nicht für die in der Tabelle 2.1 genannten Stoffe, sofern diese Stoffe in vorgeschriebenen Stahlflaschen mit einem Fassungsraum von höchstens 150 Liter oder Gefäßen mit einem Fassungsraum von mindestens 100 Liter bis höchstens 1 000 Liter enthalten sind.
§ 7 gilt nicht für Beförderungen von Gasgemischen der UN-Nummer 1965 in festverbundenen Tanks (Tankfahrzeuge), Aufsetztanks, ortsbewegliche Tanks und Tankcontainern – im Nachfolgenden als Tanks bezeichnet –, wenn nachfolgende Bedingungen erfüllt sind:
3.1 Bei Beförderungen bis 9 000 kg Nettomasse, sofern
a) Tanks verwendet werden, deren Wanddicke mindestens den Vorschriften der Kapitel 6.7 oder 6.8 entspricht, oder
b) Tanks verwendet werden, die nach den Übergangsvorschriften gemäß Anlage 2 Nr.1.4 und nach den Unterabschnitten 1.6.3.1 bis 1.6.3.7 weiterverwendet werden dürfen und wenn eine der folgenden zusätzlichen Bedingungen nach den Doppelbuchstaben aa oder bb eingehalten ist:
aa) Die Tanks müssen mit einer äußeren Feststoffisolierung mit Stahlblechabdeckung versehen sein.
bb) Die Fahrzeuge müssen mindestens mit einem Automatischen Blockierverhinderer (ABV) nach § 41 Abs. 18 oder § 41b der Straßenverkehrs- Zulassungs-Ordnung ausgerüstet sein.
3.2 Bei Beförderungen von mehr als 9 000 kg bis 11 000 kg Nettomasse, sofern
a) Tanks verwendet werden, deren Wanddicke Nummer 3.1 Buchstabe a entspricht und wenn von den Bedingungen der Nummer 3.1 Buchstabe b entweder Doppelbuchstabe aa oder bb erfüllt ist, oder
b) Tanks verwendet werden, deren Wanddicke Nummer 3.1 Buchstabe b entspricht und wenn die Bedingungen der Nummer 3.1 Buchstabe b Doppelbuchstabe aa und bb erfüllt sind.
3.3 In der Bescheinigung der Zulassung der Tankfahrzeuge und der Sattelzugmaschinen dieser Fahrzeuge nach Absatz 9.1.2.1.5 und in der Prüfbescheinigung für Aufsetztanks nach Absatz 6.8.2.4.5 ist von den Überwachungsstellen oder dem Sachverständigen nach § 6 Abs.5 zu vermerken, welche Bedingungen der Nummern 3.1 und 3.2 erfüllt sind.
3.4 Die Anlage 3 dieser Verordnung ist bei Beförderungen nach dieser Bemerkung anzuwenden.
§§§
2.2 | Für die in der Tabelle 2.2 genannten Stoffe gilt § 7 ab jeweils 1000 kg Nettomasse in einer Beförderungseinheit. |
| UN-Nummer und offizielle Benennung der Stoffe |
1005 1010 1017 1030 1032 1033 1035 1036 1011 1038 1040 1012 1013 1048 1050 1053 1060 1014 1062 1063 1064 1067 1076 1079 1082 1083 1085 1086 1015 1581 1016 1741 1860 1912 1017 1961 1018 1966 1972 1019 3138 3160 3300 3312 |
AMMONIAK, WASSERFREI BUTA-1,2-DIEN, STABILISIERT oder BUTA-1,3-DIEN, STABILISIERT oder GEMISCHE VON BUTA-1,3- DIEN UND KOHLENWASSERSTOFFEN, STABILISIERT, die bei 70 °C einen Dampfdruck von nicht mehr als 1,1 MPa (11 bar) haben und deren Dichte bei 50 °C den Wert von 0,525 kg/l nicht unterschreitet CHLOR 1,1-DIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R152a) DIMETHYLAMIN, WASSERFREI DIMETHYLETHER ETHAN ETHYLAMIN ETHYLCHLORID ETHYLEN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG ETHYLENOXID oder ETHYLENOXID MIT STICKSTOFF bis zu einem Gesamtdruck von 1 MPa (10 bar) bei 50 °C ETHYLENOXID UND KOHLENDIOXID, GEMISCH mit mehr als 9 %, aber höchstens 87 % Ethylenoxid FLUOR, VERDICHTET BROMWASSERSTOFF, WASSERFREI CHLORWASSERSTOFF, WASSERFREI SCHWEFELWASSERSTOFF METHYLACETYLEN UND PROPADIEN, GEMISCH, STABILISIERT (GEMISCH P1) (GEMISCH P2) METHYLAMIN, WASSERFREI METHYLBROMID METHYLCHLORID (GAS ALS KÄLTEMITTEL R40) METHYLMERCAPTAN DISTICKSTOFFTETROXID (STICKSTOFFDIOXID) PHOSGEN SCHWEFELDIOXID CHLORTRIFLUORETHYLEN, STABILISIERT TRIMETHYLAMIN, WASSERFREI VINYLBROMID, STABILISIERT VINYLCHLORID, STABILISIERT VINYLMETHYLETHER, STABILISIERT CHLORPIKRIN UND METHYLBROMID, GEMISCH CHLORPIKRIN UND METHYLCHLORID, GEMISCH BORTRICHLORID VINYLFLUORID, STABILISIERT METHYLCHLORID UND DICHLORMETHAN, GEMISCH 1,1-DIFLUORETHYLEN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R1132a) ETHAN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG ETHYLEN, VERDICHTET WASSERSTOFF, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG METHAN, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG oder ERDGAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG mit hohem Methangehalt 1-CHLOR-1,1-DIFLUORETHAN (GAS ALS KÄLTEMITTEL R142b) ETHYLEN, ACETYLEN UND PROPYLEN, GEMISCH, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, mit mindestens 71,5 % Ethylen, höchstens 22,5 % Acetylen und höchstens 6 % Propylen VERFLÜSSIGTES GAS, GIFTIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. ETHYLENOXID UND KOHLENDIOXID, GEMISCH mit mehr als 87 % Ethylenoxid GAS, TIEFGEKÜHLT, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. |
Tabelle 2.2 |
Bemerkungen:
§ 7 Abs. 4 Nr. 2 gilt nicht für die Beförderung von Gasen der UN-Nummern 1038, 1961, 1966, 1972, 3138 und 3312.
§ 7 gilt nicht für die in Tabelle 2.2 genannten Stoffe – ausgenommen 1045 Fluor, verdichtet und die tiefgekühlten verflüssigten Gase der UN-Nummern 1038, 1961, 1966, 1972, 3138 und 3312 –, sofern diese Stoffe in vorgeschriebenen Stahlflaschen mit einem Fassungsraum von höchstens 150 Liter oder Gefäßen mit einem Fassungsraum von mindestens 100 Liter bis höchstens 1 000 Liter enthalten sind.
§§§
3 | Für die in der Tabelle 2.2 genannten Stoffe gilt § 7 ab jeweils 1000 kg Nettomasse in einer Beförderungseinheit. |
Klasse | UN-Nummer und offizielle Benennung der Stoffe | |
3 |
1093 1099 1100 1131 1921 3079 |
ACRYLNITRIL, STABILISIERT ALLYLBROMID ALLYLCHLORID KOHLENSTOFFDISULFID PROPYLENIMIN, STABILISIERT METHACRYLNITRIL, STABILISIERT |
4.2 |
1366 1370 2003 2005 2445 3049 3050 3051 3052 3053 3076 3203 3203 |
DIETHYLZINK DIEMETHYLZINK METALLALKYLE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. oder METALLARYLE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. DIPHENYLMAGNESIUM LITHIUMALKYLE METALLALKYLHALOGENIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. oder METALLARYLHALOGENIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. METALLALKYLHYDRIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. oder METALLARYLHYDRIDE, MIT WASSER REAGIEREND, N.A.G. ALUMINIUMALKYLE ALUMINIUMALKYLHALOGENIDE, FLÜSSIG MAGNESIUMALKYLE ALUMINIUMALKYLHYDRIDE PYROPHORE METALLORGANISCHE VERBINDUNG, MIT WASSER REAGIEREND N.A.G., flüssig PYROPHORE METALLORGANISCHE VERBINDUNG, MIT WASSER REAGIEREND N.A.G., fest |
4.3 |
1928 3207 |
METHYLMAGNESIUMBROMID IN ETHYLETHER METALLORGANISCHE VERBINDUNG oder METALLORGANISCHE VERBINDUNG, LÖSUNG oder METALLORGANISCHE VERBINDUNG, DISPERSION, MIT WASSER REAGIEREND, ENTZÜNDBAR, N.A.G. |
5.1 |
1510 1745 1746 1873 2015 2015 |
TETRANITROMETHAN BROMPENTAFLUORID BROMTRIFLUORID PERCHLORSÄURE mit mehr als 50 Masse-%, aber höchstens 72 Masse-% Säure WASSERSTOFFPEROXID, WÄSSERIGE LÖSUNGEN, STABILISIERT, mit mehr als 60 %, aber höchstens 70 % Wasserstoffperoxid WASSERSTOFFPEROXID, STABILISIERT |
6.1 |
1092 1093 1094 1095 1096 1097 1098 1541 1553 1556 1560 1580 1595 1613 1649 1670 1672 1694 1694 1722 1935 1994 2334 2337 2382 2558 2606 2810 2811 3017 3018 |
ACROLEIN, STABILISIERT ALLYLALKOHOL ETHYLENCHLORHYDRIN ETHYLCHLORFORMIAT ETHYLENIMIN, STABILISIERT METHYLCHLORFORMIAT NICKELTETRACARBONYL ACETONCYANHYDRIN, STABILISIERT ARSENSÄURE, FLÜSSIG ARSENVERBINDUNG, FLÜSSIG, N.A.G., anorganisch (Arsenate, n.a.g., Arsenite, n.a.g. und Arsensulfide, n.a.g.) ARSENTRICHLORID CHLORPIKRIN DIMETHYLSULFAT CYANWASSERSTOFF, WÄSSERIGE LÖSUNG (CYANWASSERSTOFFSÄURE), mit höchstens 20 % Cyanwasserstoff ANTIKLOPFMISCHUNG FÜR MOTORKRAFTSTOFF PERCHLORMETHYLMERCAPTAN PHENYLCARBYLAMINCHLORID BROMBENZYLCYANIDE, FLÜSSIG BROMBENZYLCYANIDE, FEST ALLYLCHLORFORMIAT CYANID, LÖSUNG, N.A.G. EISENPENTACARBONYL ALLYLAMIN PHENYLMERCAPTAN DIMETHYLHYDRAZIN, SYMMETRISCH EPIBROMHYDRIN METHYLORTHOSILICAT GIFTIGER ORGANISCHER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. (Alle namentlich genannten polychlorierten para-dibenzodioxine und -furane) GIFTIGER ORGANISCHER FESTER STOFF, N.A.G. (Alle namentlich genannten polychlorierten para-dibenzodioxine und -furane) ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG, ENTZÜNDBAR ORGANOPHOSPHOR-PESTIZID, FLÜSSIG, GIFTIG |
8 |
1052 1739 1744 1777 1790 1790 1829 2699 |
FLUORWASSERSTOFF, WASSERFREI BENZYLCHLORFORMIAT BROM oder BROM, LÖSUNG FLUORSULFONSÄURE FLUORWASSERSTOFFSÄURE, mit mehr als 60 %, aber höchstens 85 % Fluorwasserstoff FLUORWASSERSTOFFSÄURE, mit mehr als 85 % Fluorwasserstoff SCHWEFELTRIOXID, STABILISIERT TRIFLUORESSIGSÄURE |
Tabelle 3 |
§§§
4 | Für die nachfolgend genannten entzündbaren flüssigen Stoffe der Klasse 3, die unter die Verpackungsgruppe I oder II fallen, gilt unter der Maßgabe des § 7 Abs. 1 der Absatz 2 und 3. |
UN-Nummer und offizielle Benennung der Stoffe | ||
1088 1089 1090 1091 1105 1107 1108 1111 1113 1114 1120 1123 1126 1127 1128 1129 1133 1136 1139 1139 1144 1145 1146 1148 1150 1155 1156 1159 1161 1164 1165 1166 1167 1169 1169 1170 1170 1173 1175 1176 1178 1179 1190 1193 1195 1197 1201 1203 1206 1208 1210 1213 1216 1218 1219 1220 1222 1224 1231 1234 1237 1243 1245 1246 1247 1248 1249 1261 1262 1263 1263 1265 1266 1266 1267 1268 1274 1275 1276 1278 1279 1280 1281 1282 1286 1287 1288 1293 1294 1300 1301 1302 1303 1304 1306 1307 1308 1648 1862 1863 1865 1866 1917 1919 1987 1989 1993 1999 2045 2047 2050 2056 2057 2058 2059 2241 2242 2246 2251 2252 2256 2263 2277 2278 2287 2288 2296 2298 2301 2309 2338 2339 2340 2342 2343 2344 2345 2346 2347 2350 2351 2352 2356 2358 2362 2363 2367 2370 2371 2372 2373 2374 2375 2376 2377 2380 2381 2384 2385 2387 2388 2389 2390 2391 2393 2394 2397 2398 2400 2402 2403 2406 2409 2410 2412 2414 2416 2436 2456 2457 2458 2459 2460 2461 2536 2554 2561 2612 2615 2616 2707 2749 2838 3022 3065 3269 3271 3272 3295 3336 3336 |
ACETAL ACETALDEHYD ACETON ACETONÖLE PENTANOLE AMYLCHLORIDE PENT-1-EN (n-AMYLEN) AMYLMERCAPTAN AMYLNITRITE BENZEN BUTANOLE BUTYLACETATE 1-BROMBUTAN CHLORBUTANE n-BUTYLFORMIAT BUTYRALDEHYD KLEBSTOFFE STEINKOHLENTEERDESTILLATE SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschließlich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (Dampfdruck bei 50 °C größer als 175 kPa) SCHUTZANSTRICHLÖSUNG (einschließlich zu Industrie- oder anderen Zwecken verwendete Oberflächenbehandlungen oder Beschichtungen, wie Zwischenbeschichtung für Fahrzeugkarosserien, Auskleidung für Fässer) (Dampfdruck bei 50 °C größer als 110 kPa, aber höchstens 175 kPa) CROTONYLEN CYCLOHEXAN CYCLOPENTAN DIACETONALKOHOL, technisch 1,2-DICHLORETHYLEN DIETHYLETHER (ETHYLETHER) DIETHYLKETON DIISOPROPYLETHER DIMETHYLCARBONAT DIMETHYLSULFID DIOXAN DIOXOLAN DIVINYLETHER, STABILISIERT EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C größer als 175 kPa) EXTRAKTE, AROMATISCH, FLÜSSIG (Dampfdruck bei 50 °C größer als 110 kPa, aber höchstens 175 kPa) ETHANOL (ETHYLALKOHOL) ETHANOL, LÖSUNG (ETHYLALKOHOL, LÖSUNG) ETHYLACETAT ETHYLBENZEN TRIETHYLBORAT 2-ETHYLBUTYRALDEHYD ETHYLBUTYLETHER ETHYLFORMIAT ETHYLMETHYLKETON (METHYLETHYLKETON) ETHYLPROPIONAT EXTRAKTE, GESCHMACKSTOFFE, FLÜSSIG FUSELÖL BENZIN oder OTTOKRAFTSTOFF HEPTANE HEXANE DRUCKFARBE ISOBUTYLACETAT ISOOCTENE ISOPREN, STABILISIERT ISOPROPANOL (ISOPROPYLALKOHOL) ISOPROPYLACETAT ISOPROPYLNITRAT KETONE, N.A.G. METHYLACETAT METHYLAL METHYLBUTYRAT METHYLFORMIAT METHYLISOBUTYLKETON METHYLISOPROPENYLKETON, STABILISIERT METHYLMETHACRYLAT, MONOMER, STABILISIERT METHYLPROPIONAT METHYLPROPYLKETON NITROMETHAN OCTANE FARBE (einschließlich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschließlich Farbverdünnung und -lösemittel) (Dampfdruck bei 50 °C größer als 175 kPa) FARBE (einschließlich Farbe, Lack, Emaille, Beize, Schellack, Firnis, Politur, flüssiger Füllstoff und flüssige Lackgrundlage) oder FARBZUBEHÖRSTOFFE (einschließlich Farbverdünnung und -lösemittel) (Dampfdruck bei 50 °C größer als 110 kPa, aber höchstens 175 kPa) PENTANE, flüssig PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösemitteln (Dampfdruck bei 50 °C größer als 175 kPa) PARFÜMERIEERZEUGNISSE mit entzündbaren Lösemitteln (Dampfdruck bei 50 °C größer als 110 kPa, aber höchstens 175 kPa) ROHERDÖL (Dampfdruck bei 50 °C größer als 175 kPa) ERDÖLDESTILLATE, N.A.G. n-PROPANOL (nPROPYLALKOHOL) PROPIONALDEHYD n-PROPYLACETAT 1-CHLORPROPAN 1,2-DICHLORPROPAN PROPYLENOXID PROPYLFORMIATE PYRIDIN HARZÖL GUMMILÖSUNG SCHIEFERÖL TINKTUREN, MEDIZINISCHE TOLUEN TERPENTINÖLERSATZ VINYLACETAT, STABILISIERT VINYLETHYLETHER, STABILISIERT VINYLIDENCHLORID, STABILISIERT VINYLISOBUTYLETHER, STABILISIERT HOLZSCHUTZMITTEL, FLÜSSIG XYLENE ZIRKONIUM, SUSPENDIERT IN EINEM ENTZÜNDBAREN FLÜSSIGEN STOFF ACETONITRIL ETHYLCROTONAT DÜSENKRAFTSTOFF n-PROPYLNITRAT HARZLÖSUNG ETHYLACRYLAT, STABILISIERT METHYLACRYLAT, STABILISIERT ALKOHOLE, N.A.G. ALDEHYDE, ENTZÜNDBAR, N.A.G. ENTZÜNDBARER FLÜSSIGER STOFF, N.A.G. TEERE, FLÜSSIG, einschließlich Straßenasphalt und Öle, Bitumen und Cutback (Verschnittbitumen) ISOBUTYRALDEHYD (ISOBUTYLALDEHYD) DICHLORPROPENE DIISOBUTYLEN, ISOMERE VERBINDUNGEN TETRAHYDROFURAN TRIPROPYLEN VALERALDEHYD NITROCELLULOSE, LÖSUNG, ENTZÜNDBAR CYCLOHEPTAN CYCLOHEPTEN CYCLOPENTEN BICYCLO-[2,2,1]-HEPTA-2,5-DIEN, STABILISIERT (NORBORNAN-2,5-DIEN, STABILISIERT) 1,2-DIMETHOXYETHAN CYCLOHEXEN DIMETHYLCYCLOHEXANE ETHYLMETHACRYLAT n-HEPTEN ISOHEPTENE ISOHEXENE METHYLCYCLOHEXAN METHYLCYCLOPENTAN 2-METHYLFURAN OCTADIENE BENZOTRIFLUORID 2-BROMBUTAN 2-BROMETHYLETHYLETHER BROMMETHYLPROPANE 2-BROMPENTAN BROMPROPANE 3-BROMPROPIN BUTANDION BUTYLMERCAPTAN BUTYLMETHYLETHER BUTYLNITRITE BUTYLVINYLETHER, STABILISIERT 2-CHLORPROPAN CYCLOOCTATETRAEN 1,1-DICHLORETHAN ETHYLMERCAPTAN alpha-METHYLVALERALDEHYD HEX-1-EN ISOPENTENE 1,2-DI-(DIMETHYLAMINO)-ETHAN DIETHOXYMETHAN 3,3-DIETHOXYPROPEN DIETHYLSULFID 2,3-DI-HYDROPYRAN 1,1-DIMETHOXYETHAN DIMETHYLDIETHOXYSILAN DIMETHYLDISULFID DI-n-PROPYLETHER ETHYLISOBUTYRAT FLUORBENZEN FLUORTOLUENE FURAN 2-IODBUTAN IODMETHYLPROPANE ISOBUTYLFORMIAT ISOBUTYLPROPIONAT 3-METHYLBUTAN-2-ON METHYL-tert-BUTYLETHER METHYLISOVALERAT PROPANTHIOLE ISOPROPENYLACETAT ISOPROPYLISOBUTYRAT ISOPROPYLPROPIONAT 1,2,3,6-TETRAHYDROPYRIDIN TETRAHYDROTHIOPHEN THIOPHEN TRIMETHYLBORAT THIOESSIGSÄURE 2-CHLORPROPEN 2,3-DIMETHYLBUTAN HEXADIENE 2-METHYLBUT-1-EN 2-METHYLBUT-2-EN METHYLPENTADIENE METHYLTETRAHYDROFURAN METHYLALLYLCHLORID 3-METHYLBUT-1-EN METHYLPROPYLETHER ETHYLPROPYLETHER TRIISOPROPYLBORAT DIMETHYLDIOXANE TETRAMETHYLSILAN VINYLBUTYRAT, STABILISIERT 1,2-BUTYLENOXID, STABILISIERT ALKOHOLISCHE GETRÄNKE mit mehr als 70 Vol.-% Alkohol POLYESTERHARZ-MEHRKOMPONENTENSYSTEME ETHER, N.A.G. ESTER, N.A.G. KOHLENWASSERSTOFFE, FLÜSSIG, N.A.G. MERCAPTANE, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. MERCAPTANE, MISCHUNG, FLÜSSIG, ENTZÜNDBAR, N.A.G. | |
Tabelle 4 |
§§§
[ « ] | GGVSE-Anlage 1 | [ ][ » ] |
Saar-Daten-Bank (SaDaBa) - Frisierte Gesetzestexte - © H-G Schmolke 1998-2005
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066,
Email: hgs@sadaba.de