| Saarländisches Weiterbildungsgesetz | ||
|---|---|---|
| [  ] | 
| 
Vsp | 
Vorspann/Titelseite | 
| A-1 | Allgemeine Grundsätze | 
|---|---|
| 
§ 1 § 2 § 3 § 4  | 
Ziele + Aufgaben der Weiterbildung Begriff + Inhalt der Weiterbildung Träger der Weiterbildung, Landesorg Unabhängigkeit der Weiterbildung  | 
| A-2 | Staatliche Anerkennung | 
| 
§ 5 § 6 § 7  | 
Anerkennungsgrundsätze Anerkennungsvoraussetzungen Staatliche Anerkennung  | 
| A-3 | Durchführung der Förderung | 
| 
§ 8 § 9 § 10 § 11 § 12 § 13 § 14 § 15 § 16 § 17  | 
Förderungsgrundsätze Staatliche Förderung Art der Förderung Zuwendungen zu den Kosten Zuwendungen zu den Personalkosten Freiwillige Zuwendungen Zuwendungen zu Investitionen innovative Bildungsmaßnahmen staatl-anerkan-Landesorganisationen Landesrechnungshof-Prüfungsrecht  | 
| A-4 | Beurlaubung | 
| 
§ 18   | Beurlaubung | 
| A-5 | Koordination und Kooperation | 
| 
§ 19 § 20 § 21  | 
Verpflichtung zur Zusammenarbeit Landesausschuss-Aufgaben Landesausschuss-Zusammensetzung  | 
| A-6 | Teilnahme an Bildungsmaßnahmen | 
| 
§ 22 § 23 § 24 § 25 § 26 § 27 § 28 § 29 § 30 § 31 § 32 § 33  | 
Grundsätze Dauer der Freistellung Anrechnung Wartezeit Gewährung der Freistellung Antrag auf Freistellung Ausschluss von Doppelansprüchen Erkrankung Verbot der Erwerbstätigkeit Fortzahlung des Arbeitsentgelts Verbot der Benachteiligung Bildungsveranstaltungen-Anerkennung  | 
| A-7 | Weiterbildungsinformationssystem | 
| 
§ 34 § 35  | 
Weiterbildungsstatistik Übermittlung von Weiterbildungsdaten  | 
| A-8 | Weiterbildungsinformationssystem | 
| 
§ 36 § 37 § 38 § 39  | 
Erlass von Verwaltungsvorschriften Übergangsvorschriften (aufgehoben) In-Kraft-Treten  | 
| SWBG | [  ] | 
©  H-G Schmolke   1998-2005
www.sadaba.de
§§§