| UVPG (3) | ||
|---|---|---|
| [ « ] [ I ] [ » ] | [  ] | 
| Anlage 2 | 
|---|
Nachstehende Kriterien sind anzuwenden, soweit in § 3c Satz 1 und 2 (9), auch in Verbindung mit § 3e und § 3f, auf Anlage 2 Bezug genommen wird.
| 1. Merkmale der Vorhaben | 
|---|
| Die Merkmale eines Vorhabens sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen:
 | |
| 1.1 | Größe des Vorhabens, | 
| 1.2 | Nutzung und Gestaltung von Wasser, Boden, Natur und Landschaft, | 
| 1.3 | Abfallerzeugung, | 
| 1.4 | Umweltverschmutzung und Belästigungen, | 
| 1.5 | Unfallrisiko, insbesondere mit Blick auf verwendete Stoffe und Technologien. | 
§§§
| 2. Standort der Vorhaben | 
|---|
| Die ökologische Empfindlichkeit eines Gebiets, das durch ein Vorhaben möglicherweise beeinträchtigt wird, ist insbesondere hinsichtlich folgender Nutzungs- und Schutzkriterien unter Berücksichtigung der Kumulierung mit anderen Vorhaben in ihrem gemeinsamen Einwirkungsbereich zu beurteilen: | |
| 2.1 | bestehende Nutzung des Gebietes, insbesondere als Fläche für Siedlung und Erholung, für land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzungen, für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung (Nutzungskriterien), | 
| 2.2 | Reichtum, Qualität und Regenerationsfähigkeit von Wasser, Boden, Natur und Landschaft des Gebietes (Qualitätskriterien), | 
| 2.3 (12) | Belastbarkeit der Schutzgüter unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete und von Art und Umfang des ihnen jeweils zugewiesenen Schutzes (Schutzkriterien): | 
| 2.3.1 (12) | Natura 2000-Gebiete nach § 7 Absatz 1 Nummer 8 des Bundesnaturschutzgesetzes, | 
| 2.3.2 (12) | Naturschutzgebiete gemäß § 23  des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit nicht bereits von Nummer 2.3.1 erfasst, (2) | 
| 2.3.3 (12) | Nationalparke (1) und Nationale
Naturmonumente (13) nach § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit nicht bereits von  Nummer 2.3.1 erfasst, (3) | 
| 2.3.4 (12) | Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete nach den §§ 25 und 26 des Bundesnaturschutzgesetzes, (4) | 
| 2.3.5 (12) | Naturdenkmäler nach § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes, (5) | 
| 2.3.6 (12) | geschützte Landschaftsbestandteile, einschließlich Alleen, nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes, (5) | 
| 2.3.7 (12) | gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes, | 
| 2.3.8 (12) | Wasserschutzgebiete nach § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes, Heilquellenschutzgebiete nach § 53 Abs.4 des Wasserhaushaltsgesetzes, Risikogebiete nach § 73 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes
sowie Überschwemmungsgebiete nach § 76 des Wasserhaushaltsgesetzes,
 (6) des Wasserhaushaltsgesetzes, | 
| 2.3.9 (12) | Gebiete, in denen die in den Gemeinschaftsvorschriften festgelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind, | 
| 2.3.10 (12) | (10) Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere
Zentrale Orte im Sinne des § 2 Abs.2 Nr.2
des Raumordnungsgesetzes,
 | 
| 2.3.11 (12) | in amtlichen Listen oder Karten verzeichnete Denkmale, Denkmalensembles, Bodendenkmäler oder Gebiete, die von der durch die Länder bestimmten Denkmalschutzbehörde als archäologisch bedeutende Landschaften eingestuft worden sind. | 
§§§
| 3. Merkmale der möglichen Auswirkungen | 
|---|
| Die möglichen erheblichen Auswirkungen eines Vorhabens sind anhand der unter den Nummern 1 und 2 aufgeführten Kriterien zu beurteilen; insbesondere ist Folgendem Rechnung zu tragen: | |
| 3.1. | dem Ausmaß der Auswirkungen (geographisches Gebiet und betroffene Bevölkerung), | 
| 3.2 | dem etwaigen grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen, | 
| 3.3 | der Schwere und der Komplexität der Auswirkungen, | 
| 3.4 | der Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen, | 
| 3.5 | der Dauer, Häufigkeit und Reversibilität der Auswirkungen. | 
§§§
| [ « ] | UVPG - Anlage 2 | [  ] [ » ] | 
Saar-Daten-Bank (SaDaBa)      I n f o  S y s t e m  R e c h t      © H-G Schmolke 1998-2009
K-Adenauer-Allee 13, 66740 Saarlouis, Tel: 06831-988099, Fax: 06831-988066, Email: hgs@sadaba.de
   Gesetzessammlung      Bund   
Der schnelle Weg durch's Paragraphendickicht!
www.sadaba.de
§§§